Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

28.11.2024 Forschung: Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien geplant

"Solarbatterien kombinieren Solarzellen und Batteriezellen in einem einzigen Bauteil. Die simultane Nutzung von Lichtabsorption und Ladungsspeicherung soll Verluste reduzieren, die bei herkömmlichen Systemen durch getrennte Erzeugungs- und Speicherprozesse auftreten." (Quelle: TUM | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

25.11.2024 Trinasolar meldet weiteren Wirkungsgradrekord für n-type-i-Topcon-Solarzellen

"Mit 26,58 Prozent, erzielt mit einer 350,4 Quadratzentimeter großen Solarzelle, ist dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller der 28. Rekord gelungen. Erst vor knapp einem Monat verkündete Trinasolar die Steigerung der Effizienz auf 25,9 Prozent." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

23.11.2024 Natrium statt Lithium: Chinesen beweisen, dass Akkus auch bei -40 Grad laufen

"Natrium-Ionen-Batterien sind ihren lithium-basierten Gegenstücken in mancherlei Hinsicht klar überlegen. Wie überlegen, zeigt der chinesische Batterieriese CATL mit der nun angekündigten zweiten Generation seiner Natrium-Batterie: Sie lässt sich bei -40 Grad Celsius ganz normal entladen." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

21.11.2024 Künstliche Photosynthese produziert Wasserstoff mithilfe von Nanopartikeln

"Mit einer neuen Technik zerlegen Forschende in Japan Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Als Energiequelle dient allein das natürliche Sonnenlicht und vom Wirkungsgrad kann sich sogar die Natur noch etwas abschauen." (Quelle: notebookcheck.com, Mario Petzold) Weiterlesen ...

21.11.2024 Solarenergie aus dem Weltall: Island will bis 2030 Strom von einem Sonnenkraftwerk im Orbit beziehen

"Als erstes Land der Welt will Island in Kooperation mit einem britischen Startup Solarenergie aus einem orbitalen Sonnenkraftwerk beziehen. Technisch ist das machbar – doch es gibt Zweifel." (Quelle: t3n.de, Eike Kühl) Weiterlesen ...

20.11.2024 Longi präsentiert Heterojunction-Rückkontakt-Solarzelle mit 27,3 Prozent Wirkungsgrad

"Nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Herstellers basiert die Zelle auf dichten passivierenden Kontakten, die die parasitäre Lichtabsorption verringern und die Passivierung verbessern. Longi hat ein rationalisiertes Herstellungsverfahren verwendet, das weit effektiver sein soll als die Topcon-Standard-Technologie." (Quelle: pv-magazine.de,  Weiterlesen ...

10.11.2024 Papier-Wearable erzeugt Strom aus Luftfeuchte dank Bakterien

"Bakterien machen es möglich: Forschende haben ein tragbares Gerät auf Papierbasis entwickelt, das Strom aus der Luftfeuchtigkeit erzeugt." (Quelle: ingenieur.de, Dominik Hochwarth) Weiterlesen ...

09.11.2024 Aiko will Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen mit Photonenmultiplikation über 30 Prozent treiben

"Solarzellen aus kristallinem Silizium sind lange erforscht und nähern sich der vermeintlichen physikalischen Grenzen ihres Wirkungsgrades. Diesen will Aiko nun mit einem Photonenmultiplikator überschreiten." (Quelle: Aiko | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

08.11.2024 Magnetische Kühlung: Innovative Methode zur Wasserstoffverflüssigung

"Ein niederländisches Forscherteam hat eine vielversprechende neue Methode zur Kühlung von Wasserstoff entwickelt. Die magnetokalorische Kühlung mit einem speziellen Material könnte die Verflüssigung von Wasserstoff effizienter und umweltschonender machen." (Quelle: winfuture.de, John Woll) Weiterlesen ...

08.11.2024 Mit Strom aus Körperwärme geht die Smartwatch nie aus

"Irische und spanische Forscher finden eine Möglichkeit, mit einem thermoelektrischen Generator aus Holzabfällen umweltfreundlich Energie aus Körperwärme zu gewinnen. So könnten unter anderem Smartwatches und Fitnesstracker betrieben werden. Das Potenzial der Technologie ist aber noch weit größer." (Quelle: ntv.de, Klaus Wedekind) Weiterlesen ...