Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

17.06.2025 Zehnfache Kapazität: Forscher vermelden großen Akku-Fortschritt

"In Lithium-Ionen-Batterien kann die Schnittstelle zwischen Elektroden und Elektrolyten instabil sein, was die Lebensdauer der Energiespeicher merklich verkürzt. Ein südkoreanisches Forschungsteam hat nun einen neuen Ansatz vorgestellt, der das Problem aus dem Weg räumen soll." (Quelle: chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

15.06.2025 Forschung: Neue Solarbatterie aus porösem organischem Material

"Drei Forschungsinstitute haben eine Sonnenbatterie aus wässrigem organischem Material entwickelt. Sie kann Sonnenlicht absorbieren und über 48 Stunden speichern." (Quelle: E-Conversion | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

13.06.2025 Doppelte Lebensdauer: CATL vermeldet neuen Batterie-Durchbruch

"In Tests wurde die Lebensdauer von Lithium-Metall-Batterien (LMBs) verdoppelt, während gleichzeitig eine extrem hohe Energiedichte erhalten blieb." (Quelle: chip.de, Roland Hildebrandt) Weiterlesen ...

12.06.2025 Forscher entwickeln Methode, um Wasserstoff ohne Strom herzustellen

"Wasserstoff hat als Energieträger großes Potenzial  – vorausgesetzt, er wird mit erneuerbarer Energie erzeugt. Forscher aus Jena versuchen nun sogar, mit einer neuen Methode grünen Wasserstoff ohne Strom herzustellen." (Quelle: basicthinking.de, Beatrice Bode) Weiterlesen ...

11.06.2025 Neue Natrium-Brennstoffzelle verspricht Durchbruch für E-Flugzeuge

"Forschende am MIT haben eine Natrium-Brennstoffzelle entwickelt, die eine Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus und Wasserstoff-Brennstoffzellen darstellen könnte." (Quelle: heise.de, Casey Crownhart) Weiterlesen ...

27.05.2025 Neue Akkus von CATL für bis zu 1.500 km Reichweite

"CATL revolutioniert E-Mobilität: 1.500km-Akku, 5 Min. Laden für 500+ km & robuste Natrium-Batterie. Produktion in Deutschland." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

23.05.2025 Von wegen Rückstand bei E-Autos: Diese geniale Technik wird in Deutschland entwickelt

"Auto-Stammtische und manche Auto-Experten glauben: Elektroautos kann jeder bauen, Verbrenner sind Kunst. In Wahrheit gibt es auch in der Elektrowelt große Unterschiede – und zukunftsweisende Antriebe aus Deutschland." (Quelle: focus.de, Josef Reitberger) Weiterlesen ...

22.05.2025 Lithium-Alternative? So wollen Hersteller in Asien den Natrium-Ionen-Batterien zum Durchbruch verhelfen

"Auf der Weltausstellung in Osaka deutet sich ein Wachwechsel in der Akkutechnik an. Natrium-Ionen-Akkus könnten nicht nur in Getränkeautomaten, sondern auch in Großspeichern und Elektroautos die Dominanz von Lithium brechen." (Quelle: t3n.de, Martin Kölling) Weiterlesen ...

22.05.2025 Feststoffbatterien: BAM entwickelt neuen Festelektrolyt

"Eine flüssige Alkalimetall-Anode ist hundertmal leistungsfähiger als herkömmliche Graphit-Anoden in Lithiumionen-Batterien. Doch für den Einsatz von flüssigen Anoden in Feststoffbatterien sind neuartige Festelektrolyte nötig, an denen die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht." (Quelle: BAM | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

19.05.2025 TU München spricht von -Weltrekord- bei Feststoffbatterie

"Festkörperbatterien gelten als wichtige Zukunftstechnologie, unter anderem für die Akkus von Elektroautos: Sie können mehr Energie speichern und sind sicherer als die derzeit üblichen Lithium-Batterien. Forschende von TU München (TUM) und TUMint.Energy Research haben nun einen wichtigen Schritt bei der Verbesserung von Festkörperbatterien gemacht. Sie entwickelten ein neues Material aus Lithium, Antimon und Scandium, das Lithiumionen über 30 Prozent schneller leitet als alle bisher bekannten Stoffe, so die TUM in einer aktuellen Mitteilung." (Quelle: elektroauto-news.net, Michael Neißendorfer) Weiterlesen ...