Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

19.11.2025 Projekt FACILE: neue Silizium-Anoden für leistungsstärkere Lithium-Ionen-Batterien

"Ein baden-württembergisches Forschungsprojekt setzt auf Silizium-Anoden, um die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien um bis zu 250 Prozent zu steigern. Gleichzeitig soll es den ökologischen Fußabdruck verbessern. Das Vorhaben „FACILE“ kombiniert dabei Faser- und Vliesstofftechnik mit Halbleitertechnik." (Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

18.11.2025 Forscher feiern Durchbruch: Neuer Akku speichert doppelt so viel Energie

"Ein großer Schritt für die Technik: Die Verdopplung der Akku-Energiedichte bringt enorme Vorteile für E-Autos und mobile Geräte." (Quelle: chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

15.11.2025 Stellantis meldet Durchbruch beim Festkörperakku

"Fahren Opel, Fiat, Alfa Romeo und Jeep bald mit Feststoffakkus? Der Multi-Marken-Konzern Stellantis hat einen neuartigen Energiespeicher erfolgreich geprüft und meldet einen Durchbruch, der 2026 zum Straßentest führt. Alle Infos!" (Quelle: autobild.de, Roland Wildberg) Weiterlesen ...

13.11.2025 Unsichtbare Nadeln: TUM-Forschung enthüllt verstecktes Risiko in Lithium-Akkus

"Verstecktes Risiko in Lithium-Metall-Batterien: TUM-Forschende entdecken Dendriten im Elektrolyten und erklären Folgen für Design und Sicherheit." (Quelle: ingeieur.de, Dominik Hochwarth) Weiterlesen ...

08.11.2025 Chinas neuer Analogchip übertrifft GPUs von Nvidia und löst ein jahrhundertealtes Problem

"Ein neuer Analog-Chip aus China arbeitet bis zu 1000-mal schneller als GPUs von Nvidia. Gleichzeitig verbraucht er weniger Energie als herkömmliche Prozessoren." (Quelle: focus.de, Luka Markovic) Weiterlesen ...

08.11.2025 Exoskelette in Serie: Forscher automatisieren Fertigung tragbarer Roboter

"Südkoreanische Forscher melden einen Durchbruch bei der Massenproduktion tragbarer Roboter: Ihre automatische Webmaschine fertigt ultraleichte „Fabric Muscles“ – künstliche Muskeln, die sich wie Stoff tragen lassen." (Quelle: ingenieur.de, Magnus Schwarz) - Der Artikel hat zwar nichts direkt mit Erneuerbaren Energien zu tun, aber indirekt schon. Unsere Monteure wären sicherlich nicht abgeneigt, wenn sie auf dem Dach oder beim Speichereinbau im Keller, Unterstützung hätten.  Weiterlesen ...

07.11.2025 Natrium-Ionen-Batterie: Fraunhofer ersetzt kritische Rohstoffe durch Holz

"Das Fraunhofer IKTS will die Batterieproduktion nachhaltiger gestalten und kritische Rohstoffe zunehmend ersetzen. Ein mögliches Material ist Holz." (Quelle: heise.de, Oliver Bünte) Weiterlesen ...

07.11.2025 Feste Schwefelbatterie: Der Akku der Zukunft nimmt Gestalt an

"Noch sind Lithium-Schwefel-Akkus hauptsächlich im Labor zu Hause. Das könnte sich aber bald ändern." (Quelle: futurezone.at, Marcel Strobl) Weiterlesen ...

04.11.2025 Wie neue E-Motoren Seltene Erden überflüssig machen

"Kontaktlose Erregung, Reluktanzprinzip und digitale Fertigung: So verändert sich der Elektromotor von morgen. Frei von Seltenen Erden." (Quelle: ingenieur.de, Dominik Hochwarth) Weiterlesen ...

04.11.2025 Forschung: Menschen sind für Solarenergie und gegen Energieimport

"Die steigende Landnutzung für erneuerbare Energien führt zu Widerständen in der Bevölkerung. Wie können die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in die Planung von Energiesystemen einbezogen werden? Dieser Frage widmete sich ein Forschungsteam von drei Universitäten." (Quelle: RIFS | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...