Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

28.09.2024 Bidirektionales Laden mit Netzstabilisierung: Der Universal-Umricher soll´s richten

"Im Projekt Combipower arbeitet ein Forschungskonsortium an einem multifunktionalen Antriebs- und Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge. Sie soll die Funktionen der bisherigen Umrichter kombinieren, Strom ins Netz zurückspeisen und dabei auch noch netzbildend wirken können." (Quelle: Fraunhofer IEE | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

27.09.2024 30 Prozent mehr Ertrag: Forscher entwickeln neuartige PV-Module

"Die neuesten CPV-Module des Fraunhofer-Instituts ISE übertreffen herkömmliche Solarmodule um bis zu 30 Prozent in ihrer Effizienz. Diese Technologie konzentriert Sonnenlicht auf winzige Solarzellen und maximiert so den Energieertrag. Bis Ende des Jahres soll ein Prototyp entstehen, der sich automatisch nach dem Sonnenstand ausrichtet." (Quelle: efahrer.chip.de, Aslan Berse) Weiterlesen ...

26.09.2024 Neue Perowskit-Silizium-Solarzelle des Fraunhofer ISE: skalierbar und mit 31,6 % Wirkungsgrad

"Das Fraunhofer ISE hat mit einem neuen Beschichtungsverfahren eine Perowskit-Tandemzelle mit hohem Wirkungsgrad hergestellt. Das Verfahren soll eine Skalierung auf industrielle Prozesse ermöglichen." (Quelle: Fraunhofer ISE | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

24.09.2024 Elektrolyse ist bei 70 Prozent Grünstrom im Netz wirtschaftlich

"Damit Wasserstoff als Grün zählt, müssen die Elektrolyseure einen Schwellenwert an erneuerbarer Energie zur Verfügung haben. Das reduziert die Betriebsstunden dieser Anlagen. Die Analysten von Novaro untersuchten anhand realer Marktdaten aus den letzten zwölf Monaten, wie häufig Elektrolyseure unter verschiedenen Schwellenwert-Regelungen zum Einsatz gekommen wären und wo das wirtschaftliche Optimum lag." (Quelle: pv-magazine.de, Marian Willuhn) Weiterlesen ...

23.09.2024 Europäische Forscher stemmen sich gegen China: Festkörper-Akku fertig entwickelt

"Forscher aus Europa beweisen, dass China bei der Entwicklung von Feststoffbatterien nicht immer die Nase vorn haben muss. Der in Belgien entwickelte Prototyp einer Feststoff-Lithium-Metall-Batterie weist eine höhere Energiedichte auf als herkömmliche Li-Ionen-Batterien." (Quelle: efahrer.chip.de, Karl Müller) Weiterlesen ...

19.09.2024 Durchsichtige Solarzelle: Handy-Display könnte Akku laden

"Ein Forschungsteam konnte Schwachstellen von transparenten Solarzellen ausbügeln, wodurch diese näher zur Serienreife sind." (Quelle: futurezone.at) Weiterlesen ...

16.09.2024 70 Prozent mehr Reichweite: Neuer Akku soll E-Autos revolutionieren

"Forscher feiern einen Durchbruch, der ihnen mit einem „Massless“-Energiespeicher gelungen ist. Der Akku wird zur Auto-Karosserie." (Quelle: futurezone.at) Weiterlesen ...

11.09.2024 Ganz ohne Problem-Rohstoffe: Sachsen entwickeln Feststoffbatterie für Solar

"Forscher der TU Freiberg haben eine neuartige Aluminium-Batterie entwickelt, die ohne kritische Rohstoffe auskommt. Der Prototyp soll bis Ende 2025 für die industrielle Produktion bereit sein. Das Ziel: ein nachhaltiger und kostengünstiger Stromspeicher für PV-Anlagen." (Quelle: efahrer.chip.de, Kai Gosejohann) Weiterlesen ...

04.09.2024 Japan-Akku kratzt an magischer Grenze: Er verliert nicht an Spannung

"Japanische Forscher haben einen Lithium-Akku mit extrem hoher Energiedichte entwickelt. Dafür ergänzten sie Mangan in der Anode. Durch die spezielle Nanostruktur erhöht sich nicht nur die Leistung, es ist auch kein Spannungsabfall über mehrere Zyklen messbar." (Quelle: efahrer.chip.de, Aslan Berse) Weiterlesen ...

03.09.2024 Forscher entwickeln günstige Wasserstoff-Batterie aus Eisen

"Eisenerz gehört zu den häufigsten Rohstoffen der Welt. Die Speichermethode soll daher besonders günstig sein." (Quelle: futurezone.at) Weiterlesen ...