Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

15.03.2017 Warmwasserspeicher dank Salz effizienter

"Die Energiewende im Heizungskeller beruht auf meh­re­ren Säulen. Zwei davon sind umwelt­freund­li­che Technologie und Effizienz. Eine neue Generation von Warmwasserspeichern ver­bin­det bei­des. Sie nutzt das Speicherpotenzial von Salzen und ist damit bis zu drei mal effi­zi­en­ter als bis­he­rige Wasserspeicher." (Quelle: enwipo.de, ) Weiterlesen ...

14.03.2017 Dena-Netzflexstudie unterstreicht Vorteile von intelligenten Photovoltaikspeichern

"Die Deutsche Energie-Agentur dena hat untersucht, welches Potential die Mehrfachnutzung von Stromspeichern und anderen Flexibilitätstechnologien für die Energiewende hat. Das Ergebnis der Netzflexstudie: Durch Multi-Use könnten die Kosten für die Energiewende und den Netzausbau sinken. Dafür gibt es bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten, für die jetzt der regulatorische Rahmen geschaffen werden muss." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

13.03.2017 Das blaue vom Himmel: Nio Eve - von und für Weltverbesserer?

"Mit dem elektrischen Supersportwagen EP9 hat Nio gezeigt, wie man sich die Zukunft vorstellt. Nun enthüllt das Startup beim Innovationsgipfel South by Southwest den Vorläufer eines Massenmodells. Der Umwelt verpflichtet und völlig selbstlos?" (n-tv, hpr/sp-x) Weiterlesen ...

09.03.2017 Diese smarte Straßenlaterne kann viel mehr als Elektroautos aufladen

"Infineon entwickelt gemeinsam mit eluminocity eine smarte Straßenlaterne. Der Technologiekonzern und das Cleantech-Startup setzen dabei auf eine Lösung, die vielfältige Funktionen vereint: Elektrotankstelle, Mobilfunkstation, Messung der Luftqualität und Parkplatzradar." (Quelle: energyload.eu, Mike Liebegott) Weiterlesen ...

06.03.2017 Kleiner Revoluzzer auf vier Rädern

"Ein selbstfahrender Kleinbus mit E-Antrieb kurvt seit Ende vergangenen Jahres in Berlin herum. Das futuristische Gefährt könnte den Nahverkehr in Deutschland radikal umkrempeln. Eine Probefahrt." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

06.03.2017 Weltpremiere: Österreich erzeugt Erdgas aus Sonnen- und Windenergie

"Forschungsprojekt „Underground Sun Conversion“ verkürzt den Entstehungsprozess von Erdgas von Millionen Jahren auf wenige Wochen.

In Österreich wird erstmals erneuerbares Erdgas aus Sonnen- und Windenergie erzeugt. Infrastrukturministerium und Klima- und Energiefonds haben am Donnerstag den Startschuss zum weltweit einzigartigen Forschungsvorhaben „Underground Sun Conversion“ gegeben. Sie fördern das Projekt mit 4,9 Millionen Euro, federführend verantwortlich ist die RAG (Rohöl-Aufsuchungs AG). ****" (Quelle: sonnenseite.com, underground sun conversion 2017) Weiterlesen ...

03.03.2017 20 unterschiedliche Strompreiszonen in Deutschland?

"Bisher wird Strom zentral gehandelt. Rund herum strickt sich ein kompliziertes System aus Entgelten, Steuern, Abgaben und Umlagen. Ein einflussreicher Think Tank hat nun radikale Reformvorschläge vorgelegt." (Quelle: faz.net, Hanna Decker) Weiterlesen ...

21.02.2017 Die Spielwiese der Energiewende

"Im Förderprogramm SINTEG digitalisieren Versorger die Energiewirtschaft und experimentieren mit dem Strommarkt der Zukunft. Dafür bekommen sie einzigartige Freiheiten." (Quelle: bizz-energy.com, Manuel Berkel) Weiterlesen ...

21.02.2017 Strom aus dem Tank: Flüssigkeitsbatterien für die Energiewende

"Riesige grüne Tanks, Rohrleitungen, Pumpen - was ein bisschen aussieht wie der Gärkeller einer Brauerei ist der Speicherraum der aktuell wohl größten Batterie in Deutschland. Eine Etage höher arbeiten Handwerker gerade am Aufbau der Technik, die Strom in die mit einer Vanadium-Elektrolytlösung gefüllten Tanks reinbringt und wieder rausholt. Zwanzig Megawattstunden Strom soll die sogenannte Redox-Flow-Batterie, die Ende März in den Testbetrieb geht, speichern." (Quelle: chemie.de, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)) Weiterlesen ...

15.02.2017 Unsichtbare Spezialfolie hält Wärmestrahlen ab

"Forscher der University of California San Diego haben eine hauchdünne, absolut transparente Folie entwickelt, die 86 Prozent der nahinfraroten Wärmestrahlung absorbiert. In welchem Winkel die Sonnenstrahlen einfallen, ist egal. Die Folie fängt alles ein. In Doppelfenster integriert, wäre sie der perfekte Wärmeschutz für Büroräume und Wohnungen. Eine Klimatisierung in heißen Sommern wäre dann fast überflüssig. Zumindest könnten Kältemaschinen optimiert und deren Stromverbrauch gedrosselt werden." (Quelle: sonnenseite.com, pressetext.redaktion | Wolfgang Kempkens 2017) Weiterlesen ...