Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

09.03.2025 Holzkohle-Kondensator übersteht 10.000 Ladezyklen

"Ein Kondensator mit Lithium und Kohlenstoff erreicht praktikable Leistungswerte, wobei lokal gewonnene Biomasse teure Rohstoffe ersetzt." (Quelle: golem.de, Mario Petzold) Weiterlesen ...

07.03.2025 Flüssigbatterie speichert Wind- und Solarstrom – ohne seltene Erden

"Forscher haben eine Flüssigbatterie entwickelt, die auch nach tausenden Ladezyklen keinen Kapazitätsverlust aufweist. Sie kann Energie ohne seltene Erden speichern." (Quelle: basicthinking.de, Felix Baumann) Weiterlesen ...

07.03.2025 Vollständig recyclebar Solarmodule im Lack? Der irre E-Auto-Plan von Mercedes

"Ist der Lack doch nicht ab? Das zumindest verspricht eine neue Erfindung aus dem Hause Mercedes. Der Clou: Hauchdünne Solarmodule im Lack." (Quelle: focus.de, Stefanie Haas) Weiterlesen ...

06.03.2025 Festkörperbatterie: Forscher löst 10 Jahre altes Problem – für mehr Leistung

"Einem jungen Forscher ist es gelungen, ein über zehn Jahre altes Problem in der Batterietechnologie zu lösen. Er entwickelte eine Festkörperbatterie mit deutlich höherer Leistung." (Quelle: basicthinking.de, Felix Baumann) Weiterlesen ...

  Weiterlesen ...

22.02.2025 Überall einsetzbar: Dieser solarbetriebene Reaktor macht Treibstoff aus dem Treibhausgas CO2

"Der Klimawandel treibt die Forschung an. Jetzt hat ein Team von Wissenschaftler:innen einen Reaktor entwickelt, der nachts Kohlendioxid aus der Luft einfängt und es tagsüber in Syngas, einen wichtigen industriellen Rohstoff, umwandelt." (Quelle: t3n.de, Dieter Petereit) Weiterlesen ...

22.02.2025 Perowskit-Solarzellen: Der Schlüssel zur Langzeitstabilität

"Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und hocheffizient. Im Außeneinsatz unter realen Wetterbedingungen ist jedoch noch fraglich, wie lange sie stabil bleiben. Dieses Thema greift nun eine internationale Kooperation unter Leitung von Prof. Antonio Abate in der Fachzeitschrift Nature Reviews Materials auf. Die Forschenden untersuchten die Auswirkungen von wiederholten thermischen Zyklen auf Mikrostrukturen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Schichten von Perowskit-Solarzellen. Das Fazit: Der entscheidende Faktor für die Degradation von Metall-Halogenid-Perowskiten sind thermische Spannungen. Daraus lassen sich Strategien ableiten, um die Langzeitstabilität von Perowskit-Solarzellen gezielt zu steigern." (Quelle: helmholtz-berlin.de, arö) Weiterlesen ...

21.02.2025 Feststoffakku glänzt mit unerreichter Leistung: Er ist schon in der Mache

"Der US-amerikanische Batteriehersteller Microvast hat laut eigener Aussage einen Meilenstein in der Entwicklung seiner „True All-Solid-State“-Festkörperbatterie erreicht. Der Energiespeicher soll ein vielfaches der heute üblichen Nennspannung von Lithium-Ionen-Batterien erzielen können." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

20.02.2025 10.000 Ladezyklen ohne Verlust: Neue Aluminium-Ionen-Batterie aus China hält ewig

"An der Universität Peking wird an Alu-Ionen-Akkus geforscht. Jetzt vermelden die Entwickler einen Durchbruch, der die E-Mobilität nachhaltig verändern könnte. Oder was halten Sie von drei Millionen Kilometern?" (Quelle: auto-motor-und-sport.de, Markus Schönfeld) Weiterlesen ...

20.02.2025 Solarzellen der nächsten Generation lassen sich vollständig recyceln

"Forschende der Universität Linköping haben eine Methode entwickelt, um Perowskit-Solarzellen vollständig und umweltfreundlich zu recyceln. Anstelle giftiger Chemikalien nutzen sie Wasser als Lösungsmittel. Die wiedergewonnenen Materialien können ohne Effizienzverlust erneut verwendet werden. Dieses Verfahren könnte die Zukunft der Solarenergie revolutionieren und Elektroschrott drastisch reduzieren." (Quelle: ingeneur.de, Dominik Hochwarth) Weiterlesen ...

16.02.2025 Aus Sonnenlicht, CO2 und Wasser: Forscher erzeugen neuen Kraftstoff der Zukunft

"Saubere Energiequellen sind der Schlüssel für eine klimafreundlichen Zukunft. Herkömmlicher Kraftstoff stammt jedoch fast ausschließlich aus fossilen Quellen – mit schädlichen Folgen für unsere Umwelt. Jetzt haben Wissenschaftler eine neue vielversprechende Alternative entwickelt." (Quelle: focus.de, Malena Enders) Weiterlesen ...