Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

22.02.2025 Max Solar lässt Solarmodule vor Bezug von Sinovoltaics prüfen

"Die Münchener Max Solar hat mit Sinovoltaics eine Vereinbarung geschlossen, um 100 Prozent der bezogenen Module vorab einem Qualitätscheck zu unterziehen. So will das Unternehmen Qualitätsproblemen in der Branche begegnen." (Quelle: Max Solar | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

22.02.2025 Überall einsetzbar: Dieser solarbetriebene Reaktor macht Treibstoff aus dem Treibhausgas CO2

"Der Klimawandel treibt die Forschung an. Jetzt hat ein Team von Wissenschaftler:innen einen Reaktor entwickelt, der nachts Kohlendioxid aus der Luft einfängt und es tagsüber in Syngas, einen wichtigen industriellen Rohstoff, umwandelt." (Quelle: t3n.de, Dieter Petereit) Weiterlesen ...

22.02.2025 Wohnhaus durch Explosion zerstört – Ursache vermutlich Batteriespeicher

"In Schleswig-Holstein hat in einem Musterhaus vermutlich ein Photovoltaik-Heimspeicher gebrannt und ist explodiert. Das Wohnhaus ist schwer beschädigt und muss voraussichtlich abgerissen werden. Die Bewohner waren zum Glück nicht zu Hause." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

22.02.2025 Perowskit-Solarzellen: Der Schlüssel zur Langzeitstabilität

"Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und hocheffizient. Im Außeneinsatz unter realen Wetterbedingungen ist jedoch noch fraglich, wie lange sie stabil bleiben. Dieses Thema greift nun eine internationale Kooperation unter Leitung von Prof. Antonio Abate in der Fachzeitschrift Nature Reviews Materials auf. Die Forschenden untersuchten die Auswirkungen von wiederholten thermischen Zyklen auf Mikrostrukturen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Schichten von Perowskit-Solarzellen. Das Fazit: Der entscheidende Faktor für die Degradation von Metall-Halogenid-Perowskiten sind thermische Spannungen. Daraus lassen sich Strategien ableiten, um die Langzeitstabilität von Perowskit-Solarzellen gezielt zu steigern." (Quelle: helmholtz-berlin.de, arö) Weiterlesen ...

21.02.2025 Feststoffakku glänzt mit unerreichter Leistung: Er ist schon in der Mache

"Der US-amerikanische Batteriehersteller Microvast hat laut eigener Aussage einen Meilenstein in der Entwicklung seiner „True All-Solid-State“-Festkörperbatterie erreicht. Der Energiespeicher soll ein vielfaches der heute üblichen Nennspannung von Lithium-Ionen-Batterien erzielen können." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

21.02.2025 Warum Trump eine Chance für Europas Energiepolitik ist

"Man muss keine Öko-Freak sein, um den Preisvorteil der Erneuerbaren zu erkennen." (Quelle: diepresse.com, Wolfgang Anzengruber, Kurt Guwak, Sabine Herlitschka) Weiterlesen ...

21.02.2025 Bundesrat bestätigt Änderungen für schnelleren Smart-Meter-Rollout

"Der Bundesrat hat vergangene Woche den geplanten Änderungen für den schnelleren Smart-Meter-Rollout zugestimmt, um die Refinanzierung des nun wesentlich umfangreicheren Smart-Meter-Rollouts zu gewährleisten. Der Rollout von Smart Metern, die in der Energiewende etwa für Vehicle-to-Grid-Anwendungen eine wichtige Rolle spielen, hat sich mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) deutlich beschleunigt: Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2023 wurden wesentlich mehr Smart Meter (iMSys) verbaut als in der gesamten Zeit seit 2016 zuvor. Bis zum 30.09.2024 wurden laut Bundesnetzagentur 1.005.642 Einbauten von iMSys gemeldet. Zum Vergleich: Ende 2022 waren es noch 272.024." (Quelle: elektroauto-news.net, Michael Neißendorfer) Weiterlesen ...

20.02.2025 10.000 Ladezyklen ohne Verlust: Neue Aluminium-Ionen-Batterie aus China hält ewig

"An der Universität Peking wird an Alu-Ionen-Akkus geforscht. Jetzt vermelden die Entwickler einen Durchbruch, der die E-Mobilität nachhaltig verändern könnte. Oder was halten Sie von drei Millionen Kilometern?" (Quelle: auto-motor-und-sport.de, Markus Schönfeld) Weiterlesen ...

20.02.2025 Solarzellen der nächsten Generation lassen sich vollständig recyceln

"Forschende der Universität Linköping haben eine Methode entwickelt, um Perowskit-Solarzellen vollständig und umweltfreundlich zu recyceln. Anstelle giftiger Chemikalien nutzen sie Wasser als Lösungsmittel. Die wiedergewonnenen Materialien können ohne Effizienzverlust erneut verwendet werden. Dieses Verfahren könnte die Zukunft der Solarenergie revolutionieren und Elektroschrott drastisch reduzieren." (Quelle: ingeneur.de, Dominik Hochwarth) Weiterlesen ...

20.02.2025 BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz

"Der Bundesverband Solarwirtschaft hat die wesentlichen Neuerungen, die für neue Photovoltaik-Anlagen mit dem Solarspitzen-Gesetz gelten, in einem Merkblatt zusammengetragen. Auch bei Finanztip hat man nachgerechnet, was die Neuregelungen für die Wirtschaftlichkeit von privaten Photovoltaik-Dachanlagen bedeuten." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...