Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

25.11.2015 Riesige Unterwasserballons sollen Energie speichern

"Überschüssigen Strom etwa aus Windkraftanlagen zu speichern, ist ein großes Probleme der erneuerbaren Energien. Eine kanadische Firma hat jetzt ein Speichersystem entwickelt: riesige Luftsäcke am Grund des Lake Ontario." (Quelle: handelsblatt.com, spectrum.de, Jan Dönges) Weiterlesen ...

23.11.2015 Forscher entwickeln Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie

"Auch wenn das Vorzeigeunternehmen der Elektroauto-Industrie, Tesla, mit einer riesigen Fabrik für Batterien die Kosten der mobilen Energiespeicher drastisch reduzieren will, gehören diese immer noch zu den teuersten Komponenten eines Elektroautos." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

18.11.2015 Ewige Jugend für Batterien?

"Neutronen klären Alterungsprozess in Lithiumionen-Akkus

Ein wichtiges Problem von Lithiumionen-Akkus ist ihre Alterung. Sie mindert die erzielbare Speicherkapazität erheblich. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie es dazu kommt. Wissenschaftler des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie und der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) sind der Aufklärung der Ursachen in ihren neuesten Experimenten ein gutes Stück näher gekommen." (Quelle: sonnenseite.com) Weiterlesen ...

17.11.2015 Huawei stellt Turbo-Akkus vor

"Der chinesische Hersteller Huawei stellt neuartige Lithium-Ionen-Akkus vor, die rasend schnell Strom aufnehmen. Eine Smartphone-Batterie könnte mit der eingesetzten Technik nach fünf Minuten zur Hälfte geladen sein." (Quelle: n-tv.de, kwe/pte) Weiterlesen ...

09.11.2015 Meeresspiegelanstieg bedroht Menschheit

"Was geschieht, sollte die Temperatur durch den Klimawandel global um vier Grad Celsius steigen? Die Entwicklungen wären fatal, sagen Forscher. Allein in Deutschland wären 3,5 Millionen Menschen gefährdet - weil Städte verschwinden." (Quelle: n-tv.de, lsc/dpa) Weiterlesen ...

04.11.2015 So wirksam wurde Wasserstoff noch nie hergestellt

"Wasserstoff könnte eine große Zukunft als grüner Energieträger haben, beispielsweise als Brennstoffzelle. Umweltverträglich ist das Element allerdings nur, wenn es mit Strom aus umweltneutralen Quellen hergestellt wird, also vor allem mit Wind- und Solarstrom." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

03.11.2015 Dieser Elektro-Bus schafft 1.000 km mit einer Aufladung

"Die australische Firma Brighsun präsentierte vor wenigen Tagen vier Elektrobus-Prototypen. Einer diese Busse soll 1.000 km mit nur einer Stromladung zurücklegen können. Um die Leistungsfähigkeit ihrer Entwicklung zu demonstrieren, will das Entwickler-Team ab Samstag, den 31.10.2015 die Strecke Sydney – Melbourne mit einem Bus absolvieren. Diese Strecke entspricht etwa 880 km, was den bisherigen Rekord mehr als verdoppeln würde." (Quelle: energyload.eu, Ajaz Shah) Weiterlesen ...

01.11.2015 Brennstoffzellen-Weltrekord: Das Wasserstoff-Kraftwerk im Haus

"Weltrekord am Forschungszentrum Jülich: Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle läuft mittlerweile seit über acht Jahren – oder 70.000 Stunden. Das ist länger als je eine andere Brennstoffzelle mit keramischen Zellen zuvor." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

31.10.2015 Mehr als 800 Kilometer Reichweite mit Lithium-Luft-Akkus

"Neuer Prototyp mit Graphen-Elektrode löst gravierende Probleme und hält 2.000 Ladezyklen – Serienreife in zehn Jahren vorstellbar

Cambridge (Großbritannien) -  Nach gut 150 Kilometern müssen die meisten der heute verfügbaren Elektroautos an die Steckdose, bei sportlicher Fahrweise oder Kälte sogar schon früher. Lithium-Luft-Batterien könnten in Zukunft diese Reichweite vervielfachen. Theoretisch überflügeln sie herkömmliche Lithiumionen-Akkus mit einer mindestens zehnfachen Energiedichte, doch sind vor einem Einsatz in der Praxis noch viele Hürden zu überwinden. Nun entwickelten britische Wissenschaftler einen neuen Prototyp, der hoffen lässt. Wie sie in der Fachzeitschrift „Science“ berichten, hielt ihr Lithium-Luft-Akku über 2.000 Ladezyklen und erreichte eine Energieffizienz von mehr als 90 Prozent." (Quelle: energiereporter.com) Weiterlesen ...

29.10.2015 Kalzium statt Lithium: Grundlage für neuen Akkutyp gelegt

"Spezielle Elektrolytmischung ermöglicht erstmals wiederaufladbare Batterien mit Kalzium-Elektroden - Rohstoffvorkommen nahezu unerschöpflich" (Quelle: energiereporter.com) Weiterlesen ...