Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

05.07.2016 Sonnenstrahlung auf Fassade zum Heizen nutzen

"Wissenschaftler der FH Münster entwickeln Energieklinker und melden Patent an.

Photovoltaikanlage, Wärmedämmung oder Lüftungsanlage – wer ein Haus plant, berücksichtigt die energieeffiziente Bauweise. Bislang außer Acht gelassen wurde dabei die solare Strahlung auf die Klinkerfassade eines Hauses. Dass auch sie für Heizzwecke oder zur Warmwassererwärmung genutzt werden kann, zeigen drei Wissenschaftler der FH Münster. Sie haben ein System entwickelt, das den Klinker als temporäre Energiequelle zum Betrieb einer Wärmepumpe in den Wintermonaten und zur Warmwassererwärmung in den Sommermonaten nutzen könnte." (Quelle: sonnenseite.com, FH Münster 2016) Weiterlesen ...

05.07.2016 Sunpower erreicht Modulwirkungsgrad von 24,1 Prozent

"Die amerikanische Sunpower Corporation hat einen neuen Wirkungsgrad von 24,1 Prozent mit einem 272,5-Watt-Modul seiner X-Series erreicht. Das Ergebnis wurde vom amerikanischen National Renewable Energy Laboratory (NREL) bestätigt. Dies sei »ein neuer Wirkungsgradrekord für Siliziummodule«, erklärte NREL-Wissenschaftler Keith Emery." (Quelle: photon.info, PHOTON) Weiterlesen ...

03.07.2016 Nanostäbchen ziehen Feuchtigkeit aus der Luft

"Es ist eine Zufallsentdeckung, die noch wichtig werden könnte: Nanostäbchen nehmen je nach Dichte Wasser aus der Luft auf - das danach trinkbar ist." (Quelle: wiwo.de, Dirk Kunde) Weiterlesen ...

02.07.2016 Dieses E-Bike wird daheim zum Strom-Generator

"Wieso ist darauf niemand früher gekommen: Ein E-Bike für die Mobilität, das zwischendurch zum hauseigenen Generator umfunktioniert werden kann." (Quelle: wiwo.de, Tobias Finger) Weiterlesen ...

29.06.2016 Strom aus den Stoßdämpfern soll die Reichweite von E-Autos auf 1.000 km erhöhen

"Mit den Stoßdämpfern von E-Fahrzeugen Strom erzeugen? Das geht, glaubt man dem Würzburger Entwickler German Gresser von der Intertronic Gresser GmbH. Er präsentierte auf der „E-mobility Reinvented“, einer Messe für Elektromobilität in Berlin, im April seine zum Patent angemeldete Idee: Die Bewegungsenergie, die von den Stoßdämpfern aufgefangen wird, soll in Strom umgewandelt werden, der in die Batterie des Elektroautos fließt. Damit sollen traumhafte Reichweitenverlängerungen möglich werden." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

28.06.2016 In Dänemark entsteht das größte Windrad der Welt

"Das erste Rotorblatt ist fertig und wird bereits intensiven Tests unterzogen. Ende des Jahres soll der erste Prototyp in Bremerhaven stehen." (Quelle: wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

27.06.2016 Q-Cells knackt 300-Watt-Grenze für polykristalline Module

"Die Entwickler von Q-Cells haben ein Solarmodul polykristallinen Solarzellen vorgestellt, die Leistung von über 300 Watt überschreitet. Sie haben es nahe am Industrieprozess entwickelt, so dass die Überführung in die Massenfertigung einfacher wird." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

22.06.2016 Elektroautos können das Stromnetz stabilisieren

"Lange war nicht klar, ob E-Autos einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten können. Ein erstes Projekt zeigt: Es geht, aber ist nicht ganz einfach." (Quelle: wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

18.06.2016 Kreisel Electric revolutioniert mit MAVERO die nachhaltige Energieversorgung

"Geht’s bitte noch schöner? Dieser ultra-stylische Heimspeicher sieht aus wie ein gigantisches Smartphone, das man sich glatt ins Wohnzimmer hängen kann! Seine Abmessungen sind 140 x 105 cm und sein Gewicht wiegt in seinen vier Ausführungen zwischen 70 kg bis 170 kg natürlich deutlich mehr als ein IPhone. Dafür steckt aber so einiges an Power innendrin!" (Quelle: www.newsgreen.com, NewsGreen Team) Weiterlesen ...

17.06.2016 Antarktis: Gar nicht so ewiges Eis

"Den Physikern dämmert: Die Antarktis ist anfälliger für den Klimawandel als gedacht. Und das hat Folgen für den Meeresspiegel." (Quelle: zeit.de, Stefan Schmitt) Weiterlesen ...