Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

14.02.2018 Adler Solar: Dünnschichtmodule sind anfälliger für Minderleistung als kristalline Module

"Der Bremer Solardienstleisters Adler Solar Services GmbH hat Modulmessungen für den Zeitraum von 2008 bis 2015 analysiert. Die Auswertung der Messwerte von über 40.000 Photovoltaikmodulen habe gezeigt, dass Dünnschichtmodule deutlich anfälliger für Minderleistung waren als kristalline Module." (Quelle: photon.info, © PHOTON) Weiterlesen ...

11.02.2018 Audi und Porsche stecken Milliarden in E-Auto-Plattform

"Porsche und Audi planen die Entwicklung einer gemeinsamen Elektroauto-Architektur, um die Kosten zu senken. Das Vorhaben umfasst nicht nur das Fahrwerk, sondern auch die Elektromotoren, die Akkus und die Elektronik samt der dazugehörigen Software." (Quelle: golem.de, Andreas Donath) Weiterlesen ...

10.02.2018 Tesla baut größtes virtuelles Kraftwerk

"In South Australia soll das größte virtuelle Kraftwerk der Welt entstehen. In Adelaide, der Hauptstadt des südaustralischen Bundesstaats, sollen rund 50.000 Wohnhäuser mit Sonnenkollektoren und Batterien des kalifornischen Unternehmens Tesla ausgestattet und miteinander vernetzt werden. Nach Angaben von Tesla-Chef Elon Musk wird das gesamte virtuelle Kraftwerk über eine Leistung von 250 Megawatt Sonnenenergie sowie über 650 Megawattstunden Speicherkapazität verfügen. In der Spitze sei das so viel, wie ein Kohlekraftwerk erbringen könne." (Quelle: klimaretter.info/vk) Weiterlesen ...

07.02.2018 ISFH und Leibniz Universität erzielen 26,1 Prozent Wirkungsgrad für p-type-Solarzellen

"Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und die Leibniz Universität Hannover haben eine kristalline Silizium-Solarzelle mit einem unabhängig bestätigten Wirkungsgrad von (26,10 +/- 0,31) Prozent entwickelt. »Dies ist ein Weltrekord für p-Typ-Silizium-Material sowie ein europäischer Rekord für kristallines Silizium«, so das Institut." (Quelle: photon.info, © PHOTON) Weiterlesen ...

06.02.2018 Blockchain: Der Uber-Killer

"Der Fahrdienstvermittler Uber hat die Taxi-Branche „disruptiert“, doch bald könnte er selbst überrollt werden: Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, den Mobilitätssektor völlig umzukrempeln." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

04.02.2018 Daimler und Bosch wollen selbstfahrende Taxis testen

"Der Automobilkonzern Daimler und der Zulieferer Bosch wollen in den kommenden Monaten selbstfahrende Taxis auf die Straße bringen – und der Konkurrenz aus den USA zuvorkommen." (Quelle: heise.de, dahe) Weiterlesen ...

29.01.2018 Ozeane brechen Temperatur-Rekord

"Im vergangenen Jahr waren die Ozeane so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Das hat eine Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Atmosphärenphysik in Peking ergeben. Die oberen 2.000 Meter der Weltmeere sind demnach wärmer gewesen als im zweitwärmsten Jahr 2015. Die vergangenen fünf Jahre waren zudem die wärmsten für die Ozeane überhaupt. Das einzige Jahr, das diesem Trend nicht folgte, war das Jahr 2016: Dort haben die Meere durch das El-Niño-Ereignis Energie abgegeben und sich abgekühlt, wie die Forscher schreiben." (Quelle: klimaretter.info/fme) Weiterlesen ...

29.01.2018 Richtig und genau zählen: Wie Wissenschaftler den Klimawandel berechnen

"Wissenschaftler untersuchen mit komplexen Modellen, wie sich das Klima in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Das Zwei-Grad-Ziel haben sie nie als sichere Grenze bezeichnet." (Quelle: bizz-energy.com, Jochen Bettziech) Weiterlesen ...

26.01.2018 Technik für intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen kurz vor Marktreife

"Durch eine intelligente Steuerung des Ladens von Elektroautos lassen sich die Verteilnetze künftig deutlich entlasten. Die entsprechende Technik etwa von EEBus ist dabei kurz vor der Markteinführung. Trotzdem besteht unter den bisherigen Bedingungen für die Netzbetreiber ein Interessenskonflikt." (Quelle: pv-magazine.de, Daniel Seeger) Weiterlesen ...

25.01.2018 Deutsche Forscher sagen „massiven Umbruch der Antriebstechnologien“ voraus

"Elektromobilität dominiert seit Monaten die Agenda der deutschen Autoindustrie. Während Elektroautos hierzulande vor allem als Technologie der Zukunft gesehen werden, verkaufen sich Stromer in anderen Ländern allerdings bereits in vergleichsweise großen Stückzahlen – allen voran China." (Quelle: ecomento.de,  Weiterlesen ...