Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

09.03.2018 Ganz ohne Lenkrad: Deutsche Unis entwickeln autonomes Auto

"Noch gibt es keine marktreifen autonomen Fahrzeuge. Viele Autohersteller forschen bereits an möglichen Szenarien für die Zukunft. Deutsche Universitäten wollen jetzt einsteigen und ein lenkradloses Auto in den nächsten vier Jahren entwickeln." (Quelle: n-tv.de, mba/dpa) Weiterlesen ...

08.03.2018 Magdeburger Forscher entwickeln selbstfahrendes E-Bike

"Wissenschaftler der Universität Magdeburg tüfteln an einem autonomen Elektrofahrrad, das Nutzer per App zu sich rufen können. Ein Prototyp soll schon bald auf den Straßen der Stadt unterwegs sein." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

27.02.2018 Klimamodelle werden besser

"Um die Erderwärmung abschätzen zu können, braucht es genaue Computervorhersagen. Neue Algorithmen und bessere Daten sollen helfen – und brachiale Rechenpower." (Quelle: heise.de, James Temple) Weiterlesen ...

26.02.2018 Energiepuffer im Wartestand

"Das Power-to-Gas-Verfahren krankte lange am schwachen Wirkungsgrad. Wie dieser sich mit einem Trick enorm steigern lässt, haben Forscher jetzt herausgefunden." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

23.02.2018 Gasspeicher: Zweites Leben als Tank für grünen Wasserstoff

"Erdgasspeicher profitabel zu betreiben, wird immer schwieriger. Der Energieversorger EWE testet deshalb, wie sich die unterirdischen Kavernen umrüsten lassen – als Speicher für "grünen Wasserstoff" oder für Strom." (Quelle: bizz-energy.com, Christian Schaudwet) Weiterlesen ...

23.02.2018 Goldene Erbsen erzeugen Wasserstoff ohne Strom

"Einen Weg, mithilfe von energiearmem Infrarotlicht energiereichen Wasserstoff direkt ohne großen technischen Aufwand und Stromverbrauch herzustellen, haben Forscher des KIT gefunden: „Goldene Erbsen“, die sich in einer Schote aus elektrisch leitendem Niob-Oxid befinden, absorbieren das Sonnenlicht, berichten die Karlsruher Forscher." (Quelle: euwid-energie.de, Dr. Stefan Preiß) Weiterlesen ...

22.02.2018 Dünnschichtmodule sind nicht per se anfälliger für Minderleistung

"Adler Solar hat 40.000 Messdaten von Dünnschicht- und kristallinen Modulen aus dem Jahren 2008 bis 2015 ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Dünnschichtmodule in dieser Zeit deutlich anfälliger für Leistungsminderung waren als die kristallinen Solarmodule. Technikvorstand Sönke Jäger erklärt, warum dies nicht bedeutet, dass Dünnschichtmodule an sich schlechter sind, sondern dass es sich eher um Probleme der Produkte aus der ersten Generation handelt. Mittlerweile hat sich nach seinen Auswertungen die Situation eher umgekehrt, wobei Qualitätsprobleme bei kristallinen Solarmodulen vor allem dem zunehmenden Wettbewerbsdruck geschuldet sein dürften" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

21.02.2018 Die Lösung des Methan-Puzzles

"Etwa ein Fünftel der Erderwärmung geht auf das Konto von Methan. Lange wussten Wissenschaftler nicht, woher das Treibhausgas stammt. Eine neue Arbeit hat nun die Erdgasförderung per Fracking als eine der Hauptquellen ausgemacht." (Quelle: sueddeutsche.de, Toralf Staud) Weiterlesen ...

18.02.2018 Umgebungswärme wird zu Strom: Thermozelle reagiert bei Zimmertemperatur

"Weltweit ringen Forscher um alternative Energiequellen. In Japan gelingt es, eine Thermozelle zu entwickeln, die aus Wärme elektrischen Strom werden lässt. Zunächst kann damit allerdings nur ein Rauchmelder betrieben werden." (Quelle: n-tv.de, Till Mundzeck, dpa) Weiterlesen ...

15.02.2018 Trina Solar steigert Wirkungsgrad seiner IBC-Solarzellen auf 25,04 Prozent

"Der neue Rekordwert für die monokristallinen Rückkontaktzellen ist vom eigenen Labor bestätigt und von japanischen Wissenschaftlern zertifiziert worden. Es ist der erste Wirkungsgraderfolg nach dem Ausscheiden des langjährigen Chef-Wissenschaftlers Pierre Verlinden bei Trina Solar" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...