Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

10.11.2015 Inbetriebnahme Solaranlage: BGH-Urteil bestätigt Glühlampentests als zulässig

"Nach dem Bericht eines Justizportals hat sich der Bundesgerichtshof in einer noch unveröffentlichten Entscheidung der Auffassung des Oberlandesgerichts Nürnberg zur Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen angeschlossen. Die Berliner Rechtsanwältin Margarete von Oppen erklärt pv magazine, dass es sich bei dem Urteil des BGH im Anschluss an die Nürnberger Entscheidung um eine Bestätigung der Zulässigkeit von Glühlampentests handeln dürfte. Nur einer vorläufigen Inbetriebnahme auf dem Boden einer Lagerhalle wurde eine Absage erteilt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.11.2015 Forderung: Ende der Energiewende!

"Die Macht der Worte sollte niemand unterschätzen und wenn sich momentan alle daran beteiligen die Energiewende voran zu bringen, sollte man mal schauen wann dieses Wort eigentlich (bei Google) entstand." (Quelle: sonnenfluesterer.de) Weiterlesen ...

04.11.2015 An der Zapfstelle versorgt

"Leistungsfähige Stromspeicher bieten ausreichend Energie für elektrische Durchlauferhitzer. Manchmal genügt ein Heizstab im Brauchwasserspeicher, um überschüssigen Sonnenstrom zu bunkern." (Quelle: photovoltaik.eu) Weiterlesen ...

04.11.2015 Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.

"Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.

Bisher war doch alles recht einfach, nicht wahr? Der Kraftwerkspark hat Strom produziert, wann auch immer Strom gebraucht wurde. Solange Strom nachgefragt wurde, reihten sich die Kraftwerke eins nach dem anderen ein, die mit den niedrigsten Grenzkosten zuerst, am Ende dann die teureren. Merit Order nennt man das Prinzip, nach dem der Dispatch, also der Kraftwerkseinsatz, von den Betreibern entschieden wurde. Alter Hut. Sogar die Integration der Erneuerbaren Energien,..." (Quelle: next-kraftwerke.de, Jan Aengenvoort, Jochen Schwill) Weiterlesen ...

31.10.2015 Wenn Windräder und Solaranlagen zu alt werden

"Auch Windräder und Solaranlagen müssen eines Tages entsorgt werden. Anders als bei AKW hält sich der finanzielle Aufwand dafür stark in Grenzen. Selbst bei einer Insolvenz des Betreibers bleiben die Steuerzahler nicht auf den Kosten sitzen. Der Rückbau bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen bringt unterm Strich sogar ein Plus." (klimaretter.info, Bernward Janzing) Weiterlesen ...

30.10.2015 Zwei Grad sind zu viel fürs Meer

"Kurz vor der Pariser Weltklimakonferenz fordern Meereswissenschaftler eine Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad. Der Säuregehalt in den Weltmeeren ist auf einem Rekordhoch und soll sich bis zum Ende des Jahrhunderts mehr als verdoppeln, warnen die Forscher. Wenn die Ozeane dann auch noch versauern, seien die Folgen bei dem derzeit anvisierten Zwei-Grad-Ziel dramatisch." (Quelle: klimaretter.info, Verena Kern) Weiterlesen ...

29.10.2015 Viermal so viel PV ist machbar

"200 Gigawatt Photovoltaik in Deutschland sind technisch und ökonomisch möglich. Zu diesem Fazit kommt Agora Energiewende. Entscheidend ist die Kombination mit Speichern – die möglicher­weise auch den Netzausbau nach 2025 überflüssig macht." (Quelle: energiezukunft.eu, rr) Weiterlesen ...

28.10.2015 Solarrennen im australischen Outback

"In Adelaide, Australien, ging am Wochenende die Weltmeisterschaft der Solarautos zu Ende. Gewinner war das niederländische Nuon-Team aus Delft. Das deutsche Team von der Hochschule Bochum landete mit einem zweisitzigen Sportcoupé auf dem dritten Platz in der Gesamtwertung." (Quelle: photovoltaik.eu, Petra Franke) Weiterlesen ...

27.10.2015 Raststätten laden künftig E-Autos auf

"Die Ankündigung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) aus dem vergangenen Jahr, alle Autobahn-Raststätten mit Schnell-Ladestationen für Elektroautos auszustatten, nimmt Gestalt an. Das Ministerium stellt jetzt rund neun Millionen Euro für die Jahre 2015 bis 2017 bereit, um die bundesweit insgesamt 430 Raststätten mit entsprechenden Stationen auszustatten, teilte die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion mit." (Quelle: klimaretter.info, jst) Weiterlesen ...

23.10.2015 Thermografie: Defekte Module schnell erkennen

"Mit Infrarotmessungen lassen sich Defekte an Solaranlagen relativ sicher finden. Das funktioniert  einfach und mit überschaubarem Aufwand. Die wichtigsten Punkte rund um die Fehlersuche mit Thermografie auf einen Blick." (Quelle: photovoltaik.eu, Petra Franke)

Auch die Sonnenplanern bieten diesen Service! :) Weiterlesen ...