Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

12.10.2016 Ökostrom-Umlage steigt auf 6,88 Cent

"Der Umbau der Energiegewinnung und -versorgung in Deutschland kostet Verbraucher Milliarden. Im kommenden Jahr wird die EEG-Umlage nun erneut erhöht. Zugleich will die Bundesregierung den Neubau von Windkraftanlegen drosseln." (Quelle: n-tv.de, jwu/dpa) Weiterlesen ...

10.10.2016 Nur knapp 1,1 Gigawatt Photovoltaikzubau in einem Jahr

"Die Fördersätze nach dem EEG für Photovoltaikanlagen auf Gebäuden oder sonstigen baulichen Anlagen, die von Oktober bis Ende Dezember 2016 ans Netz gehen, bleiben stabil. Grund ist der geringe Zubau. Das verkündet die Bundesnetzagentur." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

08.10.2016 KfW verkündet vorläufigen Stopp der Photovoltaik-Speicherförderung bis Jahresende

"Die Mittel für den Tilgungszuschuss von Seiten des Bundes sind für dieses Jahr nahezu aufgebraucht. Daher musste die KfW nun einen vorläufigen Zusagestopp für das Programm Erneuerbare Energien - Speicher (275) verkünden. Die Grünen und der Bundesverband Solarwirtschaft üben harsche Kritik an der Bundesregierung, die nicht bereit ist trotz der Nachfrage die Mittel für die Förderung von Photovoltaik-Heimspeichern aufzustocken." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

05.10.2016 So bremst China die E-Konkurrenz aus

"Peking stärkt seine E-Mobilitätsbranche gegen ausländische Konkurrenz. Westliche Autobauer sind alarmiert. Aber der asiatische Aufstieg zur technologischen Hochburg für Elektromoblität ist kaum zu stoppen." (Quelle: n-tv.de, Diana Dittmer) Weiterlesen ...

30.09.2016 Quaschning watscht Baake ab

"International verkauft sich die Bundesregierung gern als Vorreiter im Klimaschutz. Mit Blick auf die derzeitige Energiepolitik weist der HTW-Professor den Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium daraufhin, dass die Energiewende in Deutschland erst 2150 vollenden wäre und das 1,5 Grad Klimaziel meilenweit verfehlt würde." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

27.09.2016 Niederlande für Kohleausstieg

"In einer knappen Abstimmung hat das niederländische Parlament de facto einen Kohleausstieg beschlossen. Mit 77 zu 72 Stimmen sprachen sich die Abgeordneten für eine Verminderung der CO2-Emissionen um 55 Prozent bis 2030 aus. Um das zu schaffen, müssten alle verbleibenden fünf Kohlekraftwerke schließen – drei davon sind allerdings im vergangenen Jahr erst ans Netz gegangen. Zugleich waren fünf alte Kohlekraftwerke abgeschaltet worden." (Quelle: klimaretter.info/bra) Weiterlesen ...

27.09.2016 Tschernobyl - Größtes Solarkraftwerk der Welt geplant

"Neben dem einstigen Atomkraftwerk will die Ukraine eine riesige Solaranlage bauen. Die Voraussetzungen dafür sind gut." (Quelle: wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

14.09.2016 Milliardengeschacher um Energiepreise

"Bundesnetzagentur entscheidet nach vierjähriger Pause über die Zinsen für die Stromnetze. Es geht um rund zwei Milliarden Euro für die Kunden" (Quelle: morgenpost.de, Jakob Schlandt) Weiterlesen ...

07.09.2016 Garantiezinsen für Netzbetreiber erhöhen die Stromkosten

"Die garantierten Zinsen auf das Eigenkapital der Netzbetreiber erhöhen die Stromkosten für die Verbraucher. Zwar sind diese Garantiezinsen gerechtfertigt, aber nicht deren Höhe, wie eine aktuelle Studie der Universität Lüneburg zeigt." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

05.09.2016 Mehr Mais geht nicht

"Die Energiewende hat das ganze Land zur Maisplantage gemacht. Gegner kritisieren die „gelbe Plage“ als unnötig – und sogar als gefährlich. Doch jetzt dreht sich der Wind." (Quelle: faz.net, Sebastian Balzter) Weiterlesen ...