Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

17.01.2014 Studie stellt EEG-Reformpläne der Regierung infrage

"Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist sinnvoll. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts. Die Bundesregierung könnte daher mit ihrer geplanten zentralen Steuerung der Energiewende daher die falschen Akzente setzen. Die Auftraggeber der Studie von insbesondere eine kritische Überprüfung des Ausbaus der Offshore-Windkraft, durch den Milliarden Euro an kommunaler Wertschöpfung gegenüber einem dezentralen Ausbau der Erneuerbaren verloren gehen könnte." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

16.01.2014 Energiedebatte: Umweltschutz gerät völlig aus dem Blick

"Braunkohle-Comeback und Strompreisstreit: Beim Warmlaufen zur EEG-Reform ist die Umwelt kein Thema." (Quelle: bundespresseportal.de, Prof. Dr. Martin Maslaton) Weiterlesen ...

15.01.2014 Brüssel bringt Energiewende in Gefahr

"Die EU diskutiert über ihre Klimaziele für 2030. Am Ende könnten sich die Staaten durchsetzen, die keine Vorgaben für den Ökoenergie-Ausbau und die Energieeffizienz mehr machen wollen, sondern nur noch ein "technologieneutrales" CO2-Reduktionsziel anstreben. Das würde auch die deutsche Energiewende stark unter Druck setzen." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

14.01.2014 EEG-Umlage teurer als notwendig?

"Möglicherweise zahlen die Verbraucher 2014 eine überhöhte EEG-Umlage. Denn die viel beschworene Kostenexplosion bleibt aus, das EEG-Umlagekonto könnte noch im Januar ausgeglichen werden. Gleichzeitig war 2013 ein Rekordjahr für die Erneuerbaren." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

09.01.2014 EEG-Umlagekonto nur noch wenig im Minus

"Das EEG-Umlagekonto war zum Jahresende noch bei 225 Millionen Euro im Minus. Zwischenzeitlich waren es mehr als zwei Milliarden Euro. Die Grünen haben indes eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, die aufzeigen soll, wie sich die Einführung des EEG auf die Entwicklung der Umlage und den Strommarkt ausgewirkt hat." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.01.2014 PV-Markt könnte auch 2014 rückläufig sein


"BSW-Solar: Photovoltaik-Markt könnte auch 2014 rückläufig sein

Der Verband hat nun bestätigt, was sich nach der Veröffentlichung der Bundesnetzagentur zum Jahreswechsel bereits abgezeichnet hat. Der Photovoltaik-Markt in Deutschland ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert nun im Zuge einer EEG-Novelle die monatliche Degression bei der Solarförderung wieder abzuschaffen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.01.2014 Gabriel: EEG geht EU nichts an

"Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat seinen Antrittsbesuch in Brüssel dazu genutzt, das umstrittene Beihilfeverfahren der EU-Kommission gegen das deutsche EEG anzusprechen und auszuloten, welche Bedenken Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia hat. Über den Inhalt der Gespräche schwieg das Wirtschaftsministerium jedoch." (Quelle: klimaretter.info/bra) Weiterlesen ...

06.01.2014 CSU will Energiewende per Kredit

"Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner schlägt vor, die EEG-Umlage bei 4,9 Cent einzufrieren und die Differenz über den Kapitalmarkt zu finanzieren. Demnach soll ein 72-Milliarden-Euro-Fonds den weiteren Ausbau von Sonne, Wind und Co zwischenfinanzieren. Lob kommt sogar von den Grünen." (Quelle: klimaretter.info, Charlotte Schumann) Weiterlesen ...

29.12.2013 Gabriel macht bei Energiewende Tempo

"Während Deutschland die Weihnachtsferien genießt, macht sich der neue Energieminister Gabriel intensiv Gedanken darüber, wie es mit der Energiewende weitergehen soll. Da liege viel im "Argen", sagt er und will das schnell ändern." (Quelle: n-tv, sba/AFP) Weiterlesen ...

20.12.2013 Gute Bilanz und Aussichten für die Energiewende

"Die Aussichten für die Energiewende sind gar nicht so schlecht. Das ist das bisherige Ergebnis einer Umfrage unter den Bundestagsabgeordneten. Fast die Hälfte der Politiker unterstützt vorbehaltlos die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Derweil steigt die Nutzung der regenerativen Energien im Jahresverlauf." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...