Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

03.01.2014 Photovoltaik-Zubau im November bei 219 Megawatt

"Knapp 9000 Photovoltaik-Anlagen sind im November 2013 bei der Bundesnetzagentur neu angemeldet worden. Zum Jahreswechsel sanken die Einspeisetarife weiter." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

29.12.2013 Gabriel macht bei Energiewende Tempo

"Während Deutschland die Weihnachtsferien genießt, macht sich der neue Energieminister Gabriel intensiv Gedanken darüber, wie es mit der Energiewende weitergehen soll. Da liege viel im "Argen", sagt er und will das schnell ändern." (Quelle: n-tv, sba/AFP) Weiterlesen ...

24.12.2013 2013: Rekordjahr für die erneuerbaren Energien

"2013 endet mit einem Rekordwert für die erneuerbaren Energien. 24,7 Prozent des Stroms und damit jede vierte verbrauchte Kilowattstunde in Deutschland stammten in diesem Jahr aus Wind-, Solar-, Wasser-, Biogas- und Erdwärmekraftwerken." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) - Auswertung als PDF Weiterlesen ...

20.12.2013 Gute Bilanz und Aussichten für die Energiewende

"Die Aussichten für die Energiewende sind gar nicht so schlecht. Das ist das bisherige Ergebnis einer Umfrage unter den Bundestagsabgeordneten. Fast die Hälfte der Politiker unterstützt vorbehaltlos die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Derweil steigt die Nutzung der regenerativen Energien im Jahresverlauf." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

20.12.2013 Photovoltaik und Windkraft auch im Winter Spitze

"Angesichts des weiteren Zubaus neuer Photovoltaik- und Windkraftanlagen können die Erneuerbaren auch an den kürzesten Wintertagen bis zu 25 Prozent des Strombedarfs decken. Eine Vollversorgung aus Erneuerbaren ist daher eine machbare Vision bis 2050." (Quelle: pv-magazine.de/Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

20.12.2013 China 2013 weltgrößter Photovoltaik-Markt


"China wurde im dritten Quartal 2013 weltgrößter Photovoltaik-Markt und ist bereit für einen Multi-Gigawatt-Ausbau

Im Oktober 2013 hat NPD Solarbuzz Inc. (Santa Clara, Kalifornien, USA) eine neue Studie veröffentlicht, laut der 25 % der Photovoltaik-Nachfrage im dritten Quartal 2013 auf China entfielen (von insgesamt 9 Gigawatt).

China treibt die Photovoltaik-Nachfrage mehr und mehr an. Das wirkt sich sowohl auf den weltweiten Endkundenmarkt aus als auch auf die Finanzlage der verbleibenden heimischen Hersteller“, kommentiert der Analyst Michael Barker. NPD Solarbuzz geht davon aus, dass Chinas Anteil an der globalen Photovoltaik-Nachfrage 2013 mindestens doppelt so groß sein wird wie 2011. Damals waren es 10 %." (Quelle: solarserver.de, AECEA (Frank Haugwitz); SolarSever: Rolf Hug) Weiterlesen ...

19.12.2013 EU-Strafzölle: Yingli Green von EU-Strafzöllen befreit

"Baoding, China – Der chinesische Solarhersteller Yingli Green hat bestätigt, dass er sich an die neuen EU-Importbedingungen für Solarprodukte halten wird.

Damit will sich das Unternehmen von den vor zwei Wochen verabschiedeten EU-Strafzöllen befreien." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...

19.12.2013 Erneuerbare steigern Anteil am Gesamtverbrauch

"Die AG Energiebilanzen hat ihre Jahresprognose vorgelegt. Dabei zeigt sich, dass die Photovoltaik auch in diesem Jahr weiter auf dem Vormarsch ist. Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtverbrauch wird in diesem Jahr voraussichtlich leicht auf 11,8 Prozent steigen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

18.12.2013 EU verklagt Deutschland wegen EEG-Umlage

"Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen der Ökostrom-Rabatte: Zu viele Unternehmen sind von der EEG-Umlage befreit, Brüssel sieht darin eine Wettbewerbsverzerrung. Der deutschen Industrie drohen milliardenschwere Nachforderungen." ('Quelle: n-tv.de, hvg/dpa) Weiterlesen ...

17.12.2013 Forscher enträtseln, warum Solarzellen altern

"Für viele Experten sind sogenannte organische Solarzellen die Zukunft der Stromversorgung. Zellen dieses Typs sind konkurrenzlos preiswert, weil sie mit modifizierten Tintenstrahldruckern hergestellt werden und mit minimalen Materialkosten hinkommen.

Und sie lassen sich auf flexiblen Folien aufsetzen – ein technischer Quantensprung also im Vergleich mit herkömmlichen Solarzellen, wie sie Unternehmen heute noch herstellen.

Nur ein Manko ist noch nicht behoben: Die organischen Zellen zersetzen sich unter den Strahlen der Sonne, sodass der Wirkungsgrad schon nach Monaten dramatisch abstürzt." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...