Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

15.01.2014 Brüssel bringt Energiewende in Gefahr

"Die EU diskutiert über ihre Klimaziele für 2030. Am Ende könnten sich die Staaten durchsetzen, die keine Vorgaben für den Ökoenergie-Ausbau und die Energieeffizienz mehr machen wollen, sondern nur noch ein "technologieneutrales" CO2-Reduktionsziel anstreben. Das würde auch die deutsche Energiewende stark unter Druck setzen." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

14.01.2014 Innovationsallianz Photovoltaik präsentiert Weltrekordmodul

"Ein Modulwert-Weltrekord, ein länger haltbares Glas-Glasmodul und ein so genannter Koextrusionsdrucker. Diese Innovationen stellte der deutsche Photovoltaik-Hersteller am Montag zusammen mit der vom Bund geförderten Innovationsallianz vor. Sie sollen die Stromgestehungskosten für Photovoltaik deutlich senken." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

14.01.2014 EEG-Umlage teurer als notwendig?

"Möglicherweise zahlen die Verbraucher 2014 eine überhöhte EEG-Umlage. Denn die viel beschworene Kostenexplosion bleibt aus, das EEG-Umlagekonto könnte noch im Januar ausgeglichen werden. Gleichzeitig war 2013 ein Rekordjahr für die Erneuerbaren." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

14.01.2014 Billige Batteriespeicher rücken näher

"Einen Durchbruch bei der Speichertechnologie für Strom aus erneuerbaren Energien vermelden Forscher von der Harvard University in den USA." (Quelle: klimaretter.info/sue) Weiterlesen ...

10.01.2014 Solarstromspeicher rechnen sich bald

"Auch wenn die Kürzung bei der Vergütung von Solarstrom im Rahmen des Marktintegrationsmodells, die mit diesem Jahr wirksam wird, die meisten Eigenheimbesitzer nicht betrifft: die Nachfrage nach Solarstromspeichern wächst. "Dezentrale Speicher dürften sich schon bald auch ohne Förderung lohnen", prognostiziert Professor Dirk Uwe Sauer, Speicherexperte am Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen." (Quelle: enbausa.de, Silke Thole) Weiterlesen ...

10.01.2014 Heizöl: 2013 war zweitteuerstes Jahr

"Mehrkosten von fast 1.000 Euro jährlich für Altbauhaushalte gegenüber 2003 - Preis für Heizöl doppelt so hoch wie vor zehn Jahren. Das Jahr 2013 war das zweitteuerste Jahr aller Zeiten bei den Heizölpreisen. Der fossile Energieträger kostete deutschlandweit durchschnittlich rund 85 Euro pro 100 Liter - nur 2012 lag mit 91 Euro noch darüber." (Quelle: sonnenseite.com, Zukunft Altbau 2014) Weiterlesen ...

09.01.2014 EEG-Umlagekonto nur noch wenig im Minus

"Das EEG-Umlagekonto war zum Jahresende noch bei 225 Millionen Euro im Minus. Zwischenzeitlich waren es mehr als zwei Milliarden Euro. Die Grünen haben indes eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, die aufzeigen soll, wie sich die Einführung des EEG auf die Entwicklung der Umlage und den Strommarkt ausgewirkt hat." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.01.2014 PV-Markt könnte auch 2014 rückläufig sein


"BSW-Solar: Photovoltaik-Markt könnte auch 2014 rückläufig sein

Der Verband hat nun bestätigt, was sich nach der Veröffentlichung der Bundesnetzagentur zum Jahreswechsel bereits abgezeichnet hat. Der Photovoltaik-Markt in Deutschland ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert nun im Zuge einer EEG-Novelle die monatliche Degression bei der Solarförderung wieder abzuschaffen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.01.2014 Steigende Materialkosten werden weitergereicht

"Steigende Materialkosten und gleichzeitig hohe Nachfrage zeigen erste Auswirkungen auf die gesamte Produktionskette. Produzenten von Wafern und Zellen aus multikristallinem Silizium haben ihre Preise schon angepasst. Auch die Module könnten etwas teurer werden." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

09.01.2014 Gabriel: EEG geht EU nichts an

"Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat seinen Antrittsbesuch in Brüssel dazu genutzt, das umstrittene Beihilfeverfahren der EU-Kommission gegen das deutsche EEG anzusprechen und auszuloten, welche Bedenken Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia hat. Über den Inhalt der Gespräche schwieg das Wirtschaftsministerium jedoch." (Quelle: klimaretter.info/bra) Weiterlesen ...