"Rund 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen sind in Deutschland mittlerweile installiert. Im ersten Quartal des Jahres haben sie genug Solarstrom produziert, um 1,3 Millionen Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Auch die Sonnenfinsternis machte keine größeren Probleme, wobei ein weiterer Ausbau von Speichern noch für mehr Versorgungssicherheit sorgen würde." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Der Ökostromanbieter aus Hamburg bietet nun auf ökologischen „FahrStrom“ an. Damit tanken Besitzer von Elektroautos zuhause 100 Prozent Ökostrom und auch unterwegs kann er diesen Tarif nutzen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Ein paar Deutsche bauen in Afrika einen Brunnen und fahren dann zufrieden nach Hause. Auf so eine Form von Entwicklungshilfe hat Torsten Schreiber, der Mitgründer der Crowdinvesting-Plattform bettervest, keine Lust.
Gemeinsam mit seinem Team und vielen Kleininvestoren will er nicht nur CO2-Emissionen deutlich reduzieren, sondern echte Entwicklung anstoßen." (Quelle: green.wiwo.de, Anna Gauto) Weiterlesen ...
"Die vollständige Umstellung auf Ökostrom könnte innerhalb von nur 20 Jahren erreicht werden. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, welche die Grünen vor dem Hintergrund der Debatten um die Abschaltung von Kohlekraftwerken präsentiert haben." (Quelle: energiezukunft.eu /rr) Weiterlesen ...
"Kein Scherz: Am 1. April tritt eine Novelle des sogenannten Marktanreizprogramms in Kraft, das die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt fördern soll. Damit erhöhen sich einige Fördersätze. Wer künftig mit Solarkollektoren heizen will, bekommt für den Bau der Anlage mindestens 2.000 Euro Basisförderung statt wie bisher 1.500 Euro. Sobald die Anlage größer als 14 Quadratmeter ist, fällt der Zuschuss nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft sogar deutlich höher aus. Die quadratmeterbezogene Förderung erhöht sich dann von bislang 90 auf 140 Euro je Quadratmeter Kollektorfläche." (Quelle: klimaretter.info/jst) Weiterlesen ...
"Umweltverbände und Bundesregierung schätzen die Gefahren von Fracking unterschiedlich ein. Ein Gesetz soll jetzt Regeln schaffen. Anti-Fracking-Aktivisten sind empört." (Quelle: n-tv.de, Christoph Herwartz) Weiterlesen ...
"In der Meldeliste der Bundesnetzagentur für Februar sind 2926 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 98,98 Megawatt aufgelistet. Doch wiederum sind nicht alle davon wirklich im Februar 2015 in Betrieb genommen worden. Die „bereinigte“ Leistung der Photovoltaik-Anlagen aus dem Februar liegt gerade einmal bei knapp 56 Megawatt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die Solarförderung wird auch im April, Mai und Juni um jeweils 0,25 Prozent sinken. Der Photovoltaik-Zubau ist aber weiter rückläufig, erklärt die Bundesnetzagentur ohne zunächst die konkreten Zahlen zu den gemeldeten Photovoltaik-Anlagen für Februar zu veröffentlichen. Mittlerweile hat sie diese auch nachgeliefert." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Schon seit vielen Jahren streiten sich die Verbraucher, Gegner und Befürworter der Energiewende, Politiker und Experten um steigende Strompreise. Angeblich würde die Energiewende Deutschland Kopf und Kragen kosten. Einige sehen aber auch, dass die Ausgaben zukunftsträchtig angelegt seien. Mit erneuerbare Energien können 29 Milliarden Euro eingespart werden." (Quelle: energyload.eu, Ajaz Shah) Weiterlesen ...