Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

26.03.2015 Photovoltaik und Landwirtschaft passen zusammen

"In einem Pilotprojekt will das Fraunhofer-ISE gemeinsam mit Partnern zeigen, dass es Lösungen gibt, die die gleichzeitige Landnutzung zur Energiegewinnung und für die Landwirtschaft möglich machen. Das Potenzial für Agrophotovoltaik schätzen die Freiburger Forscher auf 25 bis 50 Gigawatt:" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

26.03.2015 Energielabel für die Heizung kommt nun doch

"Im Februar 2013 verabschiedete das Europäische Parlament die EU-Verordnung Nr. 811/2013. Nach jahrelanger Diskussion hatten sich die Mitglieder letztendlich darauf geeinigt, ein Energielabel für Heizgeräte einzuführen.

Dieses Jahr ist es nun endlich soweit: Ab dem 26. September 2015 müssen Hersteller und Verkäufer von Heizgeräten die neuen Energielabel verwenden.  Ob es sich dabei nur um bunte Aufkleber handelt oder tatsächlich mehr dahinter steckt, erfahren Sie bei uns." (Quelle: energieheld.de, Helen Bielek) Weiterlesen ...

26.03.2015 Tesla-Chef Musk: Selbstfahrender Stromer kommt noch diesen Sommer

"Die Auslieferung von Teslas neuem Elektro SUV, dem Model X, verzögert sich immer wieder. Für umso mehr Furore sorgte daher Tesla-Chef Elon Musk mit der Ankündigung, es werde ein Software-Update für das aktuelle Model S geben." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

25.03.2015 Der Golfstrom wird schwächer

"Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher." (Quelle: wiwo.de, dpa) Weiterlesen ...

25.03.2015 Ölpreise im Sinkflug – Fluch oder Segen für Erneuerbare Energien?

"Momentan sinken die Weltmarktpreise für Rohöl. Gleichzeitig werden rund 5 Billionen US-Dollar für Investitionen für den Ausbau der erneuerbaren Energie investiert. Nach Aussage der Internationalen Energieagentur (IEA) sind es insbesondere die Länder USA, China, Japan und die EU, die innerhalb der nächsten 10 Jahre strikte Grenzen für die Treibhausgase einhalten und ebenso alternative Energien anstelle von fossilen Brennstoffen fördern. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass die fossile Industriekultur Öl für ihr reibungsloses Funktionieren benötigt. Sollte also die industrielle Basis schrumpfen, würde auch der Bedarf nach Öl sinken. Hiervon wären ganze Industriezweige und viele Millionen Arbeitsplätze betroffen." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

24.03.2015 Mindestpreise werden angehoben

"Brüssel hat die Mindestverkaufspreise für Module aus China auf 56 Eurocent pro Watt heraufgesetzt. Die europäischen Modulhersteller werden davon aber kaum profitieren. Denn sie werden nicht mehr Module verkaufen. Statt dessen nehmen die Projektierer lieber Module aus anderen asiatischen Ländern. Zudem erwartet Solartraders aufgrund der steigenden Systempreise einen geringeren Zuwachs in der Photovoltaikbranche." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

24.03.2015 Türkei wird zur Gaszentrale Europas

"Erdgas aus Zentralasien soll ab 2019 durch die Transanatolische Pipeline Tanap nach Europa gepumpt werden. Auch Russland will nach dem Aus der "South Stream"-Leitung Gas über die Türkei in die EU liefern, um die Ukraine zu umgehen. Doch dazu müsste Europa in Milliardeninvestitionen einwilligen." (Quelle: klimaretter.info, Christian Mihatsch) Weiterlesen ...

24.03.2015 Die Sonnenfinsternis im Rückspiegel des Stromnetzes

"Fraunhofer IWES: Netzbelastung wie zur Sonnenfinsternis künftig an 100 Stunden im Jahr

Die stark gewachsene Anzahl von Photovoltaikanlagen stellt die Stromversorgung bei einer Sonnenfinsternis wie heute vor neue Herausforderungen. Normale Sonnenuntergänge und Bewölkungswechsel laufen langsamer ab. Die Abschattung der Sonne durch den Mond ist nun vorüber. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IWES in Kassel forschen an der Optimierung von Prognosen für Energiesysteme und haben den Verlauf der Sonnenfinsternis aus der Sicht des Stromnetzes verfolgt und ausgewertet." (Quelle: sonnenseite.com, Fraunhofer IWES 2015) Weiterlesen ...

23.03.2015 Der teuerste Abriss der Geschichte

- In Deutschland wird vier Jahre nach der Katastrophe von Fukushima klar, was für ein gewaltiges Projekt der Atomausstieg wird.
- Es geht um die Demontage des kompletten Kernkraftwerkparks.
- Etwa 19 Milliarden Euro sind - bislang - dafür veranschlagt. (Quelle: sueddeutsche.de, Markus Balser und Michael Bauchmüller) Weiterlesen ...

23.03.2015 Der SoFi-Tag in der Rückschau

"Ganz Europa hat es natürlich bemerkt: Die Lichter blieben an, die Computer liefen weiter und es ist gerade mal ein wenig dunkler geworden am Vormittag. Ganz so, als ob es ein bewölkter Tag gewesen wäre.

Doch der Freitag war eine Belastungsprobe für das europäische Stromnetz. Wir berichteten in einer Live-Übertragung im Netz über dieses Spektakel. Hintergründe - und eine Zusammenfassung des Tages." (Quelle: proteus-solutions.de, Björn-Lars Kuhn) Weiterlesen ...