"Bei starkem Wind und Sonnenschein wird Strom im Überfluss produziert. Ihn zu speichern, ist bislang auch mit den geeinten Kapazitäten von Batterien, Wärme- und Pumpspeichern kaum möglich. Aber es gibt ja auch die Möglichkeit, mit überflüssigem Strom Methan zu erzeugen, das sogenannte Power-to-Gas-Verfahren (P2G)." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...
"In einem Zeitungsinterview verteidigt Frank Asbeck das Vorgehen gegen das Dumping der chinesischen Konkurrenz. Zudem kritisiert der Gründer und Vorstandschef von Solarworld die deutsche Politik, die die Photovoltaik kaputt geredet hat." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Vor 25 Jahren wurde die Solaranlage auf dem Schulhaus Cumbel im bündnerischen Cumbel-Morissenbei nebligem Wetter in Betrieb gesetzt. Der verhangene Auftakt hatte keinen Einfluss auf den Erfolg des Projekts: seit nun 25 Jahren produziert die Anlage zuverlässig Strom, und es gibt keinen Anlass zu glauben, dass dies nicht noch lange so weiter gehen könnte." (Quelle: solarmedia.blogspot.ch, Solargenossenschaft Greina)Weiterlesen ...
"Ende April betrug das Guthaben auf dem Umlagekonto gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch über fünf Milliarden Euro. Dieses Plus ist nun auf nur noch 3,75 Mrd. Euro geschrumpft. Ein Grund zur Besorgnis?" (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...
"Das Kölner Institut hat berechnet, welche Kosten für Stromverbraucher anfallen. Neben den Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien flossen dabei auch solche für den Ausbau der Netze, die zusätzliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die geplante Braunkohlereserve ein. Die Wissenschaftler weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei nicht um einen systemischen Vergleich konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung handelt. In der öffentlichen Wahrnehmung geht dies aber leider eher unter." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Mit einer Kombination aus Solardach und Gründach will die Wiener Universität für Bodenkultur (Boku) Bauherren die Entscheidung zwischen Stromgewinnung und Dachbegrünung abnehmen. Der Multifunktionsgarten, der jüngst auf einem Boku-Gebäude eingeweiht wurde, verbindet auf platzsparende Weise Photovoltaik und Urban-Gardening-Möglichkeiten." (Quelle: klimaretter.info, vk) Weiterlesen ...
"In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen hat die Bundesregierung nun erklärt, dass in der zweiten Pilotausschreibung die Gebotswerte für die Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen 1,0 und 10,98 Cent je Kilowattstunde gelegen haben. Zur Höhe des Einheitspreises oder des Durchschnittswerts aller Gebote will sie aber vorerst keine Angaben machen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Nicht lecker, aber funktional. Amerikanische Forscher haben eine Antenne aus biologischen Materialien entwickelt, die der Sonnenenergie in den USA zu neuem Schwung verhelfen könnte." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...
"SMA und Solar Edge konnten in den vergangenen Monaten ihre Ergebnisse deutlich verbessern. Anders als der deutsche Branchenprimus sind die Israelis aber schon in der Gewinnzone angekommen. Dies ist das Ziel bei SMA für dieses Jahr." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...