"Der Betrieb von Googles Rechenzentren soll klimaneutral werden. Das geht offenbar auch mit Akkus, die zudem das Stromnetz stützen sollen." (Quelle: golem.de, Sebastian Grüner) Weiterlesen ...
"Ist bald Schluss mit qualmenden Diesel-Lkw auf unseren Straßen? Eine Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) weckt diese Hoffnung: In der EU könnten Lkw mit Batterieantrieb schon im Jahr 2025 kostentechnisch auf Augenhöhe mit herkömmlichen Brummies sein – und danach immer günstiger werden." (Quelle: bild.de, Raphael Schuderer)Weiterlesen ...
"Sieht aus wie eine überlagerte Kinder-Milchschnitte, ist aber der Stoff der Zukunft! Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien haben ein Textil-Gewebe entwickelt, das Strom erzeugen kann – und am Körper getragene elektronische Geräte auflädt." (Quelle: bild.de, Melanie Fischer) Weiterlesen ...
"Hohe Produktionskosten verhindern bisher den Durchbruch des nachhaltigen Energieträgers. Indien will das ändern – mit einer neuen Strategie und der Unterstützung zweier Multimilliardäre." (Quelle: nachrichten.handelsblatt.com, Mathias Peer) Weiterlesen ...
"Das Teil ist mit bloßem Auge kaum erkennbar. Kein Wunder: Die Größe beträgt nur 1,1 mal 1,69 mal 0,15 Millimeter. Damit handelt es sich nach Angaben der beteiligten Forscher um die kleinste Batterie der Welt!" (Quelle: bild.de, fs) Weiterlesen ...
"Mercedes und ProLogium wollen gemeinsam Feststoffbatterien für E-Autos entwickeln. Sie sollen innerhalb der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden." (Quelle: heise.de, fpi) Weiterlesen ...
"Milliardär Bill Gates investiert einen großen Teil seines Vermögens in die Rettung der Welt. Aber was genau hat er eigentlich vor?" (Quelle: gq-magazin.de, Alonso Martinez) Weiterlesen ...
"Schon im nächsten Jahr sollen elektrische Flugtaxis durch den Luftraum von Augsburg schwirren. Natürlich erst einmal nur als Test – 2025 will man dann die Zulassung beantragen.2 " (Quelle: bild.de, Inga Frenser) Weiterlesen ...
"In der Nordsee vor Helgolands Küste sollen ab 2035 jährlich eine Million Tonnen Grüner Wasserstoff produziert werden, so die Vision des Helgoländer Bürgermeisters. Unternehmen wie RWE, WindMW oder Siemens unterstützen das Vorhaben. Allerdings sind auf Insel nicht alle begeistert." (Quelle: dw.com, Fabian Dittmann) Weiterlesen ...