Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

04.06.2015 DSC: Empfehlungen zur Entbürokratisierung von kleinen PV-Anlagen

"Der Deutsche Solarbetreiber-Club (DSC) hat Empfehlungen an die Politik formuliert, wie kleine Photovoltaik-Anlagen von unnötigen bürokratischen Hürden befreit werden können. Diese wurden auf der PV-Betreiberkonferenz 2015 an den Bayerischen Staatsminister Marcel Huber übergeben." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

28.05.2015 Deutschland droht verpflichtendes EU-Ziel für Erneuerbare zu verfehlen

"Deutschland droht, das verpflichtende Erneuerbaren-Ziel für 2020 zu verfehlen: Der Anteil von 18 Prozent Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch wird unter den aktuellen Bedingungen nicht erreicht werden – weder innerhalb der mit dem EEG 2014 festgelegten Korridore noch bei einem fortgesetzten dynamischen Neubau in der Windenergiebranche wie im vergangenen Jahr. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sogar deutlich hinter den Plänen der letzten Bundesregierung zurück bleiben. Im nationalen Aktionsplan von 2010 hatte die damalige schwarz-gelbe Regierung nach Brüssel gemeldet, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 19,6 Prozent zu steigern. Dies entsprach in etwa dem europäischen Gesamtziel von 20 Prozent." (Quelle: bee-ev.de, Irene Beringer, BEE Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.) Weiterlesen ...

28.05.2015 Da waren's nur noch fünf

"Der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband schlägt Alarm: So, wie die Energiewende derzeit ausgestaltet ist, werden Großkonzerne bevorzugt. Das bremse den Boom der Bürgerenergiegenossenschaften, die Zahl der Neugründungen sei dramatisch eingebrochen. Wegen mangelnder Planungssicherheit blieben allein in NRW 100 Millionen Euro "uninvestiert"." (Quelle: klimaretter.info, Marcus Meier) Weiterlesen ...

27.05.2015 Ökostrom-Reserve steigt auf 5,1 Milliarden Euro

"Sonderabgabe für Ökostrom: Stromnetzbetreiber nehmen wesentlich mehr ein, als sie den Erzeugern bezahlen müssen. Die Grünen fordern deshalb eine niedrigere Umlage, um die Verbraucher zu entlasten." (Quelle: welt.de, Martin Greive) Weiterlesen ...

23.05.2015 Ausweitung der Industrieprivilegien bei EEG-Umlage beschlossen

"Die Ergebnisse waren zu erwarten: Mit den Stimmen der Koalitionsparteien sind die Ausweitung der privilegierten EEG-Umlagezahlung auf zwei weitere Branchen im Bundestag beschlossen worden. Der Entschließungsantrag der Grünen fand keine Mehrheit." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

21.05.2015 Gabriel knickt bei Klima-Abgabe für Kohle ein

"Wirtschaftsminister Gabriel will die geplante Klimaabgabe für besonders klimaschädliche Kohlekraftwerke abschwächen. Kohlekonzerne wie RWE und Vattenfall haben gemeinsam mit der Kohlegewerkschaft IG BCE erfolgreiche Lobbyarbeit geleistet." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

11.05.2015 Klimaziele nur mit Wärme aus Ökostrom erreichbar

"Der CO2-Ausstoß im Wärmesektor kann nur durch den Einsatz von erneuerbarem Strom deutlich reduziert werden. Die Nutzung von Power-to-Heat und der Einsatz von  Wärmepumpen muss deutlich ausgebaut werden, so Wissenschaftler um das Fraunhofer IWES." (Quelle: energiezukunft.eu, Alexander Knebel) Weiterlesen ...

07.05.2015 Agora-Studie: EEG-Umlage steigt bis 2022 und soll ab 2024 sinken

"Nach Berechnungen des Öko-Instituts erreicht die EEG-Umlage 2022 und 2023 ihren höchsten Stand und sinkt dann kontinuierlich bis auf vier Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2035. Die entsprechende Studie hat die Forschungseinrichtung im Auftrag von Agora Energiewende erstellt. Einen zugehörigen Online-Rechner will die Denkwerkstatt morgen auf ihre Internetseite stellen. Interessierte können dann verschiedene Parameter ändern und sehen, welchen Einfluss dies auf die Entwicklung der Höhe der EEG-Umlage hätte." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...

07.05.2015 Bundeskabinett stockt Forschung auf

"Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr 819 Millionen Euro Steuergeld in die Energieforschung investiert. Das geht aus dem heute in Berlin vom Kabinett beschlossenen Energieforschungsbericht hervor. Demnach haben sich die öffentlichen Forschungsgelder binnen zehn Jahren verdoppelt. 2006 hatte der Bund für diesen Forschungsbereich noch 399 Millionen Euro ausgegeben." (Quelle: klimaretter.info/reni)
Weiterlesen ...

30.04.2015 Solar-Handelsstreit: IBC Solar kritisiert neuen Solarworld-Vorstoß

"Der Bonner Solarmodul-Hersteller Solarworld kämpft gegen subventionierte und zu Dumping-Preisen angebotene Solarmodule aus Asien, vor allem aus China. Entsprechende Strafzölle in Europa und den USA wurden eingeführt, doch aus Sicht der Bonner werden diese oft umgangen. Nun versucht es Solarworld mit einer "Antiumgehungs-Klage"." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...