"Hierzulande kennt man Tesla als ein schickes Elektroauto der Premium-Klasse mit großer Reichweite, das nicht nur die Aufmerksamkeit von interessierten Öko-Freaks hat. Durch seine Optik und Fahreigenschaften sind auch Auto-Experten begeistert von diesen Fahrzeugen. Hinzu kommen die Schnell-Ladestationen Super-Charger an denen Besitzer dieser Fahrzeuge kostenlos ihre Batterie aufladen, also tanken können." (Quelle: energynet.de, Andreas Kühl) Weiterlesen ...
"Aktuell reden ja alle über den Sinn und Unsinn von diesen intelligenten Stromzählern. Ausgelöst durch das Eckpunkte-Papier aus dem Wirtschaftsministerium. Die einen Sind dagegen - die anderen dafür. Was ist dran an dieser Debatte?" (Quelle: proteus-solutions.de, Björn-Lars Kuhn) Weiterlesen ...
"Die Bundesregierung will den Einbau von intelligenten Stromzählern neu regeln. Die geplante Verordnung sorgt für Verwirrung, was die Einbaupflichten für die unterschiedlichen Geräte betrifft. Golem.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu den unterschiedlichen Systemen." (Quelle: golem.de) Weiterlesen ...
"Anfang des Jahres stellten wir Überlegungen zur weiteren Entwicklung und den Trends in der Solarthermie an. Nun wurden die Zahlen au 2014 veröffentlicht. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 112.000 neue Anlagen in Betrieb genommen. Damit kommt Deutschland derzeit auf insgesamt 2 Millionen solarthermische Anlagen – eine beachtliche Menge, die so bei keiner anderen Technologie der Erneuerbaren Energien zu sehen ist." (Quelle: solar-wissen.net) Weiterlesen ...
"Das Hauptargument der meisten Energiewende-Kritiker ist schon immer die Kostenfrage gewesen: Ohne den teuren Zubau erneuerbarer Energien wäre Strom in Deutschland viel billiger. Falsch, wie eine neue Studie der Universität Erlangen besagt. Wäre die Energiewende nach Fukushima nicht ins Rollen gebracht worden, läge das heutige Strompreis-Niveau für Haushalte und insbesondere Unternehmen sogar noch sehr viel höher." (Quelle: stromauskunft.de, Björn Katz) Weiterlesen ...
"Die ersten Ergebnisse des Belastungstest liegen vor. Nach Angaben des Betreibers Thüga liegt der Gesamtwirkungsgrad der Strom-zu-Gas-Anlage bei mehr als 70 Prozent und damit über den Erwartungen. Das Gasverteilnetz könnte somit die "Batterie der Zukunft" sein." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Holzheizungen verursachen örtlich mehr Feinstaub als der Straßenverkehr.
Die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon gefährdeten auch 2014 die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Das belegen vorläufige Auswertungen des Umweltbundesamtes (UBA) von über 500 Messstationen. Besonders kritisch: Stickstoffdioxid, das vor allem aus KFZ-Abgasen stammt, entwickelt sich zum Schadstoff Nummer eins – erneut lagen an mehr als der Hälfte der Messstationen an stark befahrenen Straßen die Jahresmittelwerte über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm (µg) pro Kubikmeter (m3). Beim Feinstaub zählt 2014 zu den Jahren mit den niedrigsten Werten." (Quelle: sonnenseite.com, Umweltbundesamt 2015) Weiterlesen ...
"Der Gesamtumsatz der führenden 20 Photovoltaik-Modulhersteller weltweit hat im vierten Quartal den höchsten Stand seit 2011 erreicht. Das Ergebnis konnte IHS zufolge trotz negativer Wechselkurs-Auswirkungen auf den durchschnittlichen Verkaufspreis erzielt werden." (Quelle: pv-magazine.de,Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Das chinesische Unternehmen Hanergy, der weltweit wohl größte Hersteller von Dünnschichtsolarzellen, will seine Module künftig auch in der Karosserie von Autos einsetzen. Die Idee klingt ungewöhnlich, aber Hanergy wären nicht die ersten, die Autos mit Solarpanelen bestücken, um damit die Akkus zu laden." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...
"Die Bundesregierung will bis zum Sommer das Verordnungspaket „Intelligente Messsysteme“ verabschieden. Das Wirtschaftsministerium hat nun Eckpunkte zum Inhalt der drei einzelnen Gesetze vorgelegt. Demnach sollen Photovoltaikanlagen größer sieben Kilowatt Leistung mit einem intelligenten Messsystem ausgerüstet werden – sowohl neue als auch Bestandsanlagen. Anlagen zwischen 800 Watt und sieben Kilowatt müssen einen intelligenten Zähler installiert bekommen." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...