Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

26.02.2015 Meldetermine für Anlagenbetreiber enden diesen Monat

"Zwei Termine für die Anlagenbetreiber verstreichen zum Ende dieses Monats. Denn sowohl die Endabrechnung für das vergangene Jahr als auch die Meldung des Eigenverbrauchs werden fällig. Letzteres gilt nur für Anlagen, die zwischen April 2012 und Juli 2014 gebaut wurden." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

26.02.2015 15 Jahre EEG - Eine Erfolgsgeschichte vor dem Ende

"Einer der wichtigsten Mitautoren des Fördergesetzes nutzt den Tag, um seine Kritik an der aktuellen Politik zu erneuern. Der Grünen-Politiker Fell war neben dem bereits verstorbenen SPD-Kollegen Hermann Scheer einer der wichtigsten Motoren für die Einführung des EEG, das sich dann zum Exportschlager entwickelte." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

26.02.2015 Bangladesch wird Solarland

"Mit Kleinststromnetzen will das Unternehmen Solaric die verstreut in Bangladesch lebende Landbevölkerung mit Energie versorgen. Die bis zu 250 Meter langen Leitungen sollen unterirdisch bis zu 50 Nachbarhaushalte verbinden – so weit, so unspektakulär. Allerdings erhalten mit dem von Solaric als Nano-Grid bezeichneten System Millionen Menschen Zugang zu einer sicheren und bezahlbaren Stromversorgung, die es in vielen Landesteilen bis heute nicht gibt." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

26.02.2015 Luxemburger Forscher verbessern Transparenz von Solarzellen

"Wissenschaftler der Universität Luxemburg und des japanischen Elektronikunternehmens TDK haben eine leitfähige Oxidschicht einer Solarzelle so verbessert, dass diese im Infrarotbereich eine höhere Transparenz aufweist und so mehr Sonnenenergie in Strom umwandeln kann." (Quelle: energie-experten.org, Christian Märtel) Weiterlesen ...

24.02.2015 Sonnenspeicher- statt Nachtspeicherheizungen

"Die Stadtwerke Wunsiedel und der Hersteller Glen Dimplex haben ein System vorgestellt, mit dem sie die Integration fluktuierender Photovoltaik- und Winkraft-Anlagen verbessern wollen. In einem Netzversuch werden die Nachtspeicherheizungen ersetzt und umfunktioniert." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

24.02.2015 Quantino soll die 1000 Kilometer schaffen

"Ein Elektroauto, das eine Reichweite von 1000 Kilometern schafft? Dieses Versprechen eines Liechtensteiner Unternehmens klingt nach Wunschdenken. Aber weit gefehlt: Es gibt sogar schon einen Prototypen." (Quelle: n-tv.de, kse/sp-x) Weiterlesen ...

23.02.2015 Mit Küchenmesser könnten man auch die Schwiegermutter erstechen!

"Kein Mensch käme auf die Idee beim Kauf eines Küchenmesser vom Verkäufer den Hinweis zu bekommen: “bitte erstechen Sie damit nicht ihre Schwiegermutter…”

Natürlich ersticht man seine Schwiegermutter nicht und schon gar nicht mit einem Küchenmesser. Aber allem zum Trotz es passiert!

Ebenso wird kein Autokäufer sagen, bitte parken Sie mit dem tollen SUV nicht auf dem Gehweg! Oder bitte fahren Sie mit dem schnittigen Sportwagen nicht zu schnell in der Spielstraße! Trotzdem fahren täglich abertausende zu schnell auf Deutschlands Straßen und Millionen verstellen täglich Fußgängern den Gehweg.

Warum erzähl ich dies? Bei den Plug In Solarmodulen haben die Menschen noch kein Gefühl was legal und was illegal ist. Dies möchte ich heute beleuchten." (Quelle: sonnenfluesterer.de) Weiterlesen ...

23.02.2015 Solar Edge geht an die Börse

"Der Anbieter von Leistungsoptimierern Solar Edge hat die Unterlagen zum Börsengang bei der Nasdaq in den USA eingereicht. Mit neuem Kapital wollen die Israelis neue Märkte erschließen und neue Produkte entwickeln." (Quelle: photovoltaik.eu/su) Weiterlesen ...

23.02.2015 Faire Energiesteuern statt Maut-Flatrate

"Anpassung der Energiesteuer bringt mehr ein als Pkw-Maut.

Nachdem die Kalkulation des Verkehrsministeriums teilweise bekannt geworden ist, bleibt die Kritik an Dobrindt-Maut bestehen: Die Kosten-Nutzen-Bilanz ist schlecht, die Mehreinnahmen zu gering und die Lenkungswirkung ungenügend. Umweltökonomen schlagen als Alternative eine Anpassung der Energiesteuer auf Benzin und Diesel vor. Dies sei fairer für Autofahrer_innen und effektiver – für Umwelt und Staatshaushalt." (Quelle: sonnenseite.com, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) | Martin Ruck) Weiterlesen ...

21.02.2015 Solarkraft im Jahr 2030 nur noch 1,5 Cent!

"Wie leben wir im Jahr 2030? DER AKTIONÄR hatte sich in Ausgabe 08/2015 auf eine Reise in die Zukunft begeben. Eine der spannenden Fragen ist: Woher bekommen wir künftig unsere Energie. Anne Kreutzmann vom Branchenmagazin Photon erklärt gegenüber dem AKTIONÄR:

„Unter Berücksichtigung einer Betreiberrendite von 7,4 Prozent pro Jahr haben große Photovoltaikkraftwerke in Deutschland heute Stromgestehungskosten von 10 bis 12 Cent pro kWh. Die Produktionskosten (ohne Betreiberrendite) liegen bei 20-jähriger Nutzungsdauer der Anlagen in Deutschland bei 5 bis 6 Cent pro kWh. Bei technisch möglicher 40jähriger Nutzungsdauer bei 3 bis 3,5 Cent pro kWh.“" (Quelle: deraktionaer.de, Florian Söllner) Weiterlesen ...