Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

07.09.2017 Autarkes Haus zum Mitnehmen

"Mit nur sechs Quadratmetern Grundfläche zählt die Ecocapsule zu den kleineren Tiny Houses. Doch auch auf kleinstem Raum kann man autark leben, wie das slowakische Start-up beweist." (Quelle: utopia.de, GASTBEITRAG aus enorm, Text: Phillip Bittner) Weiterlesen ...

06.09.2017 Sind magnetokalorische Wärmepumpen serienreif?

"Mit Magneten Heizwärme erzeugen? Was sich nach Esoterik anhört, scheint in der Praxis angekommen: Die ersten magnetokalorischen Wärmepumpen werden jetzt angeboten." (Quelle: energie-experten.org, Robert Doelling) Weiterlesen ...

04.09.2017 Glasbausteine erzeugen Solarenergie

"Glasbausteine mit integrierten Photovoltaikzellen haben Forscher der Universität Exeter entwickelt. Sie erzeugen Strom, dämmen und lassen Tageslicht hindurch. Bei der Produktion der Glasbausteine werden optische Elemente eingebaut, die das Licht auf eine kleine Solarzellen leiten. So soll auch in städtischen Umgebungen ein Maximum an Licht eingefangen werden." (Quelle: enbausa.de, Universität Exeter / sue) Weiterlesen ...

04.09.2017 Revolutionieren Zink-Luft Batterien die Speicherung von Strom?

"Die Reichweite von Elektroautos steigt dank immer besserer Batterietechnik. Bei den Akkus setzen Hersteller auf Lithium-Ionen-Systeme, doch es wird schon lange nach umweltfreundlicheren und günstigen Alternativen gesucht. Ein vielversprechender Weg sind Zink-Luft-Akkus, die günstig herstellbar sind und eine hohe Energiedichte besitzen. Auf dem Weg dahin haben Forscher aus Sydney jetzt eine entscheidende Hürde genommen: Sie haben es geschafft, einen solchen Akku mehrfach zu laden." (Quelle: energyload.eu, Klaus Decken) Weiterlesen ...

03.09.2017 Modische Photovoltaik: Energieautarke Sonnenbrille aus organischen Solarzellen

"Die Solar-Sonnenbrille vom KIT kann auch im Büro oder Wohnzimmer Sonnenstrom gewinnen, mit dem sie dann ihr verstecktes Hightech versorgt." (Quelle: industr.com, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Int. Department GmbH) Weiterlesen ...

02.09.2017 Car2Go der Zukunft: Elektrisch, autonom, hygienisch!

"Es gibt viele Ideen darüber, wie das Auto der Zukunft aussieht. Elektrisch, autonom, futuristisch. Haben Sie sich aber auch schon mal gefragt wie das Carsharing-Auto der Zukunft aussieht? " (Quelle: bild.de, Robin David Hornig) Weiterlesen ...

02.09.2017 Wechselrichter der nächsten Generation für extreme Klimazonen

"Einsatz neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter verspricht hohe Schaltfrequenz und steigende Leistungsdichte  / Forschungsverbund entwickelt neues Drosselkonzept" (Quelle: solarwirtschaft.de, solarstromforschung.de) Weiterlesen ...

01.09.2017 Forscher wollen Silizium-Batterie zur Marktreife bringen

"Die Kosten und die Leistungsfähigkeit von Batterien sind entscheidende Faktoren für eine flächendeckende E-Mobilität. Forscher der Uni Kiel setzen nicht auf Lithium-, sondern auf Silizium-Batterien." (Quelle: iwr.de, IWR Online= Weiterlesen ...

30.08.2017 Delphi-Studie zur Zukunft der Energiesysteme in Deutschland, in Europa und in der Welt im Jahr 2040

PDF - 72 Seitendokument: "Die Energiesysteme befinden sich global in einem tiefen Umbruch. Politik, Unternehmen und Verbraucher fragen sich: Wie wird in Zukunft die Versorgung mit Strom und Wärme erfolgen, wie die Bereitstellung von Mobilität aussehen? Welche Treiber, Akteure und Dynamiken werden die Entwicklungen maßgeblich prägen? Wie können wir strategische Lösungen für Probleme entwickeln, die erst in den nächsten drei Jahrzehnten auftreten? Und wie können wir Chancen rechtzeitig erkennen, von denen wir heute noch nichts ahnen?" (Quelle: delphi-energy-future.com) Weiterlesen ...

28.08.2017 Tandemsolarzellen erreichen Wirkungsgrad bis 35,9 Prozent

"Forscher aus der Schweiz und den USA haben gemeinsam die Solarzellen-Technologie von morgen weiterentwickelt. Bei Silizium-basierten Tandemsolarzellen erzielten sie bei zwei Halbleiterübergängen bis zu 32,8 Prozent Wirkungsgrad und bei drei Halbleiterübergangen sogar 35,9 Prozent." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...