Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

11.06.2018 Panasonic und Tesla arbeiten an Elektroauto-Batterien ohne Kobalt

"Teslas Batterie-Partner Panasonic teilte vor wenigen Tagen mit, an Elektroauto-Akkus ohne Kobalt zu arbeiten. Die zunehmende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien hat die Preise für den Rohstoff zuletzt deutlich steigen lassen. Der für das nächste Jahrzehnt erwartete Boom von E-Mobilität könnte Experten zufolge weltweit zu Engpässen führen." (Quelle: ecomento.tv) Weiterlesen ...

09.06.2018 Tüfteln am Super-Akku

"Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien sind seit 2010 um mehr als drei Viertel gefallen. Der Preisverfall dürfte laut einer aktuellen Studie anhalten und dem Elektro-Auto spätestens 2029 zum Durchbruch verhelfen." (Quelle: klimareporter.de, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

08.06.2018 EES Europe: Neun Unternehmen kämpfen um den Award

"Großspeicher helfen mit vielfältigen Funktionen die Erneuerbaren besser ins Stromnetz zu integrieren. Heimspeicher arbeiten immer effizienter, haben immer innovativere Funktionen, längere Garantiezeiten und höhere Zyklenzahlen. Die Neun sind für den EES-Award nominiert." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

04.06.2018 Ein Drittel des Sonnenlichts in Strom wandeln

"Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit einem Industriepartner eine neue Mehrfachsolarzelle aus
Silicium entwickelt, die genau ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in elektrische Energie umwandeln kann." (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...

03.06.2018 DLR-Forscher produzieren Wasserstoff mit solarem Dampf

"Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben erstmals erfolgreich eine Hochtemperaturelektrolyse mit solarthermisch erzeugtem Wasserdampf betrieben. Der Ansatz ist skalierbar und ein vielversprechender Weg, um Wasserstoff effizient auf regenerativer Basis herzustellen." Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

02.06.2018 Umgang mit kritischer Infrastruktur: Blockchain hilft bei Energiewende

"Wie kann die Blockchain-Technologie für die integrierte Energiewende genutzt werden? Die Dena startet nun eine Studie die genau das bewerten soll. Hierbei soll der Fokus auf der Koordination der täglich wachsenden Zahl an dezentralen Komponenten des Energiesystems über alle Sektoren hinweg liegen." (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...

02.06.2018 Video: Niederländer gewinnt Strom aus Schwerkraft

Revolution der Energieversorgung? (Quelle: bild.de, Reuters) Weiterlesen ...

01.06.2018 Hochvolt-Siliziumkarbid-Wechselrichter dient der Netzstabilisierung

"Forscher des Fraunhofer ISE melden die erfolgreiche Inbetriebnahme eines neu entwickelten PV-Wechselrichters zur direkten Einspeisung in das Mittelspannungsnetz. Dabei erlaubt der Einsatz von Hochvolttransistoren aus Siliziumkarbid (SiC) den Verzicht auf einen zusätzlichen Transformator." (Quelle: sonnewindwaerme.de, SW&W / Fraunhofer ISE) Weiterlesen ...

30.05.2018 Stromnetze der Zukunft

"Eaton ist dem Niederspannungs-Konsortium des Forschungscampus FEN als neuer Industriepartner beigetreten. Gemeinsam mit den 13 Industriepartnern und 15 Instituten der RWTH Aachen wird sich Eaton an Energieprojekten beteiligen und im Rahmen des Konsortiums zukünftige Stromnetze erforschen und entwickeln. " (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...

25.05.2018 Elektroauto für 6.000 € aus dem 3D-Drucker

"Sind Elektroautos aus dem 3D-Drucker schon Realität? Ein italienisches Start-up und ein Druckspezialist haben einen kleinen Stadtflitzer mit Elektroantrieb entwickelt, der im 3D-Druckverfahren produziert wird. Das „Low Speed Electric Vehicle“ (LSEV) soll nur etwas über 6.000 Euro kosten und reif für die Serienfertigung sein. Die Herstellung soll nur drei Tage dauern." (Quelle: energyload.eu, Ajaz Shah) Weiterlesen ...