Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

11.10.2018 Experte zum CO2-Ausstoß: Es ist beängstigend

"Der Chef der Internationalen Energieagentur ist alarmiert. Wahrscheinlich werden die globalen Kohlendioxid-Emissionen weiter ansteigen, sagt Fatih Birol. Damit werde es immer schwieriger, das Ausufern des Klimawandels zu vermeiden." (Quelle: spiegel.de, Claus Hecking) Weiterlesen ...

06.10.2018 Klimawandel-Szenarien: Deutschland im Jahr 2100

"Die Erderwärmung wird die Welt nachhaltig verändern. Aber wie wirkt sich das auf Deutschland aus? Ein Ausblick ins Jahr 2100." (Quelle: spiegel.de, Lena Puttfarcken) Weiterlesen ...

29.09.2018 Mobilitätsforscher Knie: „Der Verkehr steht bald still“

"Elektro-Antriebe helfen aus Sicht des Berliner Mobilitätsforschers Andreas Knie nur bedingt, um die Verkehrsprobleme in den Städten zu lösen. Seine Forderung ist radikal." (Quelle: bizz-energy.com, Jutta Maier) Weiterlesen ...

26.09.2018 Grüner Wasserstoff - Forscher: Deutschland braucht Elektrolyse im Gigawattbereich

"Grüner Wasserstoff soll helfen, den klassischen Verbrennungsmotor zu verdrängen. Wissenschaftler haben ermittelt, wie viel Elektrolyse-Kapazität dazu geschaffen werden müsste." (Quelle: bizz-energy.com, Christian Schaudwet) Weiterlesen ...

25.09.2018 Heraeus und Ulbrich Solar erhöhen Effizienz mit neuartigen Ribbons

"Mit neuartigen Ribbons können Modulhersteller die Effizienz von Solarmodulen ohne Zusatzinvestition steigern. Das versprechen Heraeus und Ulbrich Solar, die dazu eine Poduktions- und Vertriebspartnerschaft bekannt gegeben haben." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

22.09.2018 Die Verlockung der Lithium-Luft-Akkus

"Ein Akku mit der Energiekapazität eines Benzintanks würde viele Probleme lösen. In der Theorie ist das möglich. In der Praxis ist noch viel Arbeit nötig." (Quelle: golem.de, Frank Wunderlich-Pfeiffer) Weiterlesen ...

19.09.2018 Grüner Wasserstoff – Potenzial für Gigawatt-Industrie

"Zwei Fraunhofer-Institute und E4tech haben einen Fahrplan zur Etablierung der Wasserelektrolyse in Deutschland entwickelt. Angesichts steigender Photovoltaik- und Windkraftkapazitäten wird eine installierte Anlagenleistung zur Wasserelektrolyse im dreistelligen Gigawattbereich erwartet." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

19.09.2018 6,4 Milliarden Euro für die Energieforschung bis 2022

"Das Kabinett hat das auf die Energiewende ausgerichtete 7. Energieforschungsprogramm beschlossen. Künftig sollen Digitalisierung und Sektorkopplung stärker in Forschungsprojekte einbezogen werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

18.09.2018 Eisenpulver ersetzt künftig Gas als Brennstoff

"Strom laut Wissenschaftlern der TU Eindhoven ohne Belastung der Umwelt produzierbar. Studenten der TU Eindhoven bereiten sich schon jetzt auf eine erdgasfreie Zeit vor. Sie wollen statt des fossilen Brennstoffs feines Eisenpulver zur Wärmeerzeugung nutzen. Sobald die Körnchen mit Luft in Berührung kommen, oxidieren sie schlagartig." (Quelle: sonnenseite.com,  Redaktion "pressetext.com“ (Wolfgang Kempkens) 2018) Weiterlesen ...

13.09.2018 Forscher sind einem Antrieb auf der Spur, der das E-Auto in den Schatten stellen könnte

"Die Suche nach erneuerbaren und umweltschonenden Antrieben für Autos ist wichtiger denn je. Nicht nur neigen sich die Ressourcen für fossile Brennstoffe irgendwann dem Ende zu, sie sorgen derzeit noch für eine gigantische Umweltverschmutzung." (Quelle: businessinsider.de, Jessica David) Weiterlesen ...