Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

11.11.2017 10 Jahre wie im Flug

"10 Jahre photovoltaik: Am Anfang ging es um Silizium, um Solarzellen, Module und Wechselrichter. Nach diesem ersten Boom – in der ersten Krise – besann sich die Branche auf ihre Wurzeln. Nun ist sie nicht mehr aufzuhalten." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

10.11.2017 Wo Ökostrom produzieren? Nationale Klimaziele abschaffen


Oberflächlich gesehen klingt der Artikel möglicherweise einleuchtend. Näher betrachtet bedeutet er aber nichts anderes als lasst mal die anderen machen. Kennt noch jemand das groß angekündigte Projekt Desertec? Ist versandet. Was Du selber kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen. Energie ist einfach zu wichtig, als sie einfach so anderen bzw. Monopolisten zu überlassen. Das "Problem" der Speicherung ist in ein paar Jahren keines mehr. Die "Kosten" für den Stromkunden wären ohne die Erneuerbaren wahrscheinlich noch höher. Der Autor ist Angestellter beim IW (Institut der Deutschen Wirtschaft)? Es wäre sicherlich interessant zu sehen, wer die Nutznieser / Sponsoren dieses Institutes sind.

"Das Nationalstaatsdenken beim Klimaschutz ist alles andere als hilfreich. Standorte außerhalb Deutschlands sind viel besser, um Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen." (Quelle: n-tv.de, Thilo Schaefer, IW Köln) Weiterlesen ...

07.11.2017 Ökostrom-Produktion steigt auf Rekordhoch

"Der Oktober war mit Blick auf die Energiewende ein Rekordmonat: 44,1 Prozent der deutschen Stromproduktion kamen aus erneuerbaren Energien - so viel wie noch nie. " (Quelle: spiegel.de, ssu) Weiterlesen ...

06.11.2017 Steckt unser Haushalt voller heimlicher Stromfresser?

"Fernseher, Kühlschrank, Spielekonsole – in deutschen Haushalten befinden sich zahlreiche strombetriebene Geräte. Doch gibt es auch Stromfresser, von denen wir das gar nicht denken?" (Quelle: Bild.de) Weiterlesen ...

05.11.2017 So viel CO₂ spart Deutschland mit Ökokraft

"Je mehr Wind, Sonne und Biomasse im Strom- und Wärmemix, desto besser für den Klimaschutz. Im vergangenen Jahr sparten die erneuerbaren Energien so viel CO2 wie nie ein. Trotzdem steigt der deutsche CO2-Ausstoß. Ein Widerspruch mit System." (Quelle: klimaretter.info, Susanne Schwarz und Susanne Götze) Weiterlesen ...

05.11.2017 20 Jahre EEG: Alte Windkraftanlagen gehen in drei Jahren vom Netz

"Als das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000 in Kraft trat, wurden die Windkraftanlagen noch mit D-Mark gefördert. Nun läuft für alte Anlagen die Förderung aus. Das könnte kritisch werden für die Energiewende." (Quelle: wiwo.de, Eckart Gienke) Weiterlesen ...

04.11.2017 Die Not der Marshall-Inseln

"Die weißen Sandstrände der Marshall-Inseln sehen aus wie aus dem Bilderbuch. Doch das glasklare Meer, das hier noch zu Füßen der Palmen fließt, könnte die Inselwelt bald in ein Atlantis des Pazifik verwandeln. Das Paradies wird bedroht - vom Klimawandel." (Quelle: tagesschau.de, Uwe Schwering) Weiterlesen ...

03.11.2017 Einfach mal ernst nehmen

"Der Paris-Gipfel – das war der Durchbruch. Glauben zumindest viele. Eine Umfrage zum Klima-Bewusstsein der Deutschen ergab jüngst: Die große Mehrheit meint, die weltweiten Treibhausgas-Emissionen würden bereits sinken. Gemäß dem Motto: Wenn fast alle Staaten der Welt, fast 200 an der Zahl, sich in einem historischen Akt auf das Ziel einigen, die Erderwärmung bei 1,5 bis zwei Grad Celsius zu stoppen – dann nehmen sie das auch ernst und verhalten sich entsprechend." (Quelle: klimaretter.info, Joachim Wille) Weiterlesen ...

02.11.2017 Knapp 117,2 Megawatt Photovoltaik-Zubau im September

"Insgesamt 117,185 Megawatt Photovoltaik-Zubau meldet die Bundesnetzagentur für den September. Davon entfielen rund 11,38 Megawatt auf Freiflächenanlagen und 238,4 Kilowatt auf Photovoltaik-Mieterstromprojekte." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

02.11.2017 Einmal Strom tanken? Dauert zehn Minuten

"Wie kann die Elektromobilität massentauglich werden? Die weltgrößte E-Messe sucht die Antworten vor allem in den Ladetechniken für elektrische Autos." (Quelle: zeit.de, Peter Weißenberg) Weiterlesen ...