"Zwei Drittel des Zubaus entfallen auf Hausdächer und -fassaden, so die Behörde. Im Marktstammdatenregister wurden 2024 rund 435.000 Balkonsolar-Anlagen angemeldet. Sie haben am Photovoltaik-Zubau einen Anteil von 2,6 Prozent." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...
21.12.2024 Ausblick auf die Photovoltaik-Preise im Jahr 2025: aus der Vergangenheit nichts gelernt?
"Nachdem der Preis für Strom an der Energiebörse EEX plötzlich in die Höhe schoss, ist die Aufregung groß. Kritiker erneuerbarer Energie machen schnell in der "Dunkelflaute" den Schuldigen aus. Die Bundesnetzagentur folgt einem Bericht zufolge einer weiteren Spur: Sie prüft, ob Missbrauch im Spiel war." (Quelle: ntv.de, als/dpa) Weiterlesen ...
"Gleich mehrmals kam es in den vergangenen beiden Monaten zu Dunkelflauten, in denen weder Solar noch Windkraft genug Strom lieferten. Bisher ging das ohne Stromausfälle zu Ende, doch die Gefahr von Brownouts bleibt. Wir erklären, was dahintersteckt." (Quelle: focus.de, Christoph Sackmann)Weiterlesen ...
"Norwegen ist einer der verlässlichsten Stromproduzenten Europas. Doch die Dunkelflaute am Donnerstag ließ auch dort die Preise steigen. Für die höchsten Strompreise seit 2009 hat Norwegens Politik jedoch einen anderen Schuldigen ausgemacht: Deutschland. Die öffentliche Wut dient auch politischen Zwecken." (Quelle: focus.de, Florian Reiter)Weiterlesen ...
"Knapp die Hälfte der Privathaushalte in Deutschland heizt mit Erdgas. Ist es sinnvoll, weiter auf Gas zu setzen? Wie werden sich die Preise entwickeln? Klar ist, dass künftig sehr viele Faktoren den Gaspreis beeinflussen. Hier ein Überblick, was auf die Verbraucher zukommt und was es beim Gas zu beachten gibt." (Quelle: ntv.de, Oliver Scheel) Weiterlesen ...
"Die Stromerzeugung in Deutschland stockt. An der Energiebörse explodieren die Preise, weil Solar- und Windenergie zu wenig Strom produzieren. Stromversorger macht das jetzt nervös. Kunden mit dynamischen Stromtarifen müssen sich besonders warm anziehen." (Quelle: focus.de, Konstantinos Mitsis)Weiterlesen ...
"In der Uckermark gibt es ein Kraftwerk, das sich nicht nur auf die Stromproduktion selbst konzentriert, sondern überschüssige Energie sofort verwenden kann. Dabei entsteht zusätzlich auch Wasserstoff und Wärme." (Quelle: efahrer.chip.de, Vanessa Marx)Weiterlesen ...
"Die chinesische Regierung will dem Preisverfall für Solarmodule entgegenwirken. Laut einem Zeitungsbericht haben sich Unternehmen zu einem Kartell zusammengeschlossen – nach dem Vorbild der Opec." (Quelle: spiegel.de, mik)Weiterlesen ...