Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

01.03.2017 Weltweit installierte rege­nerative Kraft­werks­leistung

"Lange Zeit dominierten Wasser­kraft­werke die regenerative Strom­erzeugung. In den 1990er-Jahren wurden regene­rative Kraft­werke zwar kontinuierlich ausgebaut. Der Ausbau erfolgte aber proportional zum Ausbau konventioneller Kraftwerke, sodass der Anteil der regenerativen Kraft­werks­leistung konstant bei etwa 21 Prozent blieb." (Quelle: volker-quaschning.de, Volker Quasching) Weiterlesen ...

01.03.2017 PV-Zubau eingefroren: Im Januar 117 MW gemeldet

"Für den Januar 2017 hat die Bundesnetzagentur die PV-Zahlen bekannt gegeben. Danach wurde im ersten Monat des Jahres  – formal ausgedrückt – in der Summe eine neu installierte Leistung von 117,271 MW gemeldet." (Quelle: sonnewindwaerme.de, Ralf Ossenbrink) Weiterlesen ...

26.02.2017 Agora Energiewende: Fossiles Stromsystem teurer als Erneuerbare

"Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch, besonders Solarenergie wird immer günstiger. Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass grüner Strom langfristig sogar günstiger sein wird als Strom aus fossilen Energieträgern." (Quelle: energyload.eu, Ajaz Shah) Weiterlesen ...

26.02.2017 Bayernwerk erklärt Mitteilungspflichten für PV-Anlagenbetreiber bei Eigenversorgung

"Die Verteilnetzbetreiber sind die Stelle, an die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen ihre Eigenversorgung aus dem Vorjahr melden müssen. pv magazine hat sich von Bayernwerk erklären lassen, was Betreiber von großen und kleinen Photovoltaik-Anlagen mit Inbetriebnahme vor und nach August 2014 beachten müssen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

24.02.2017 Bundesnetzagentur verlängert Meldefrist für Eigenversorgung bis Ende März

"Die Bonner Behörde gibt für die Mitteilung der Eigenversorgung nun einen Monat mehr Zeit. Allerdings sind nun wohl noch alle Betreiber betroffen, deren Photovoltaik-Anlage mehr als sieben Kilowatt Leistung hat. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat zudem ein Merkblatt herausgegeben, in denen die verschiedenen Meldepflichten für Photovoltaik-Eigenversorger und Anlagenbetreiber aufgelistet werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

22.02.2017 Monozellen auf dem Vormarsch

"Kaum hat Solarworld den strategischen Umstieg auf monokristalline Module verkündet, meldet Anlagenbauer Centrotherm, dass ein asiatisches Unternehmen bei ihnen ein komplettes Technologie- und Anlagenpaket für Monozellen geordert hat. Ein Trend?" (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

21.02.2017 Care Energy insolvent - Das müssen Kunden jetzt wissen

"Die Bundesnetzagentur witterte schon letzten Sommer eine mögliche Pleite von Care Energy. Jetzt ist es so weit: der Energiedienstleister hat Insolvenz angemeldet. Was heißt das für die Kunden?" (Quelle: n-tv.de, ino) Weiterlesen ...

15.02.2017 Polizei hebt erneut polnische Photovoltaik-Diebesbande aus

"Die vier Männer konnten nach intensiven Ermittlungen der deutschen und polnischen Polizei festgenommen werden. Sie stehen im Verdacht der Hehlerei und des schweren Bandendiebstahls. Sie sollen in Solarparks in mehreren deutschen Bundesländern eingebrochen sein, um Solarmodule und Wechselrichter zu stehlen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

15.02.2017 Was Sie über digitale Stromzähler vor dem Start wissen müssen

"Der Gesetzgeber schreibt künftig nach und nach den Austausch und die teils Vernetzung der Messgeräte vor. Lesen Sie vor dem Start die wichtigsten Vor- und Nachteile rund um digitale Zähler und Smart Meter. Auch Betreiber von kleinen Solaranlagen sind betroffen." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

13.02.2017 Strompreise wittern Frühlingsluft

"Die jährlichen Anpassungen der Strompreise verschieben sich offenbar ins Frühjahr. Für die Monate Februar, März und April haben 75 Lieferanten Preiserhöhungen von im Schnitt 3,4 Prozent angekündigt oder bereits vollzogen, wie das Verbraucherportal Verivox am heutigen Montag mitteilte. Ein Haushalt mit einem – allerdings überdurchschnittlichen – Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden muss danach im Jahr rund 40 Euro mehr für den Strom bezahlen." (Quelle: klimaretter.info/jst) Weiterlesen ...