Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

05.09.2015 Smart Meter für 100 Euro

"Der schrittweise Rollout intelligenter Stromzähler, sogenannter Smart Meter, ist beschlossene Sache und soll über das derzeit in der Mache befindliche “Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende” konkretisiert und vorangetrieben werden. Laut dpa-Meldung geht aus einem Arbeitsentwurf ebendieses Gesetzes allerdings auch hervor, dass die Einführung der cleveren Zähler Privathaushalte mit bis zu 100 Euro belasten könnte." (Quelle: stromauskunft.de, ) Weiterlesen ...

04.09.2015 Erste Runde Zocken beim Solarstrom

"Wer bei der zweiten Ausschreibung für Freiflächen-Photovoltaik die Nase vorn hatte, war bereits Mitte August verkündet worden. Den Preis allerdings, zu dem die 150 Megawatt weggingen, nannte die Bundesnetzagentur erst jetzt. Grund: ein anderes Preisverfahren, das offenbar Zocker anlockt." (Quelle: klimaretter.info, Jörg Staude) Weiterlesen ...

04.09.2015 EU-Kommission: Chint Solar und Sunny Energy droht Ausschluss aus Undertaking

"Die chinesischen Hersteller sollen gegen die geltenden Regelungen zum Mindestimportpreis und den Einfuhrbeschränkungen verstoßen haben. Zuvor hatte Brüssel bereits Canadian Solar, ET Solar, Renesola und Znshine aus dem Undertaking wegen verschiedener Verstöße ausgeschlossen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

03.09.2015 Sonnenbatterie fordert bessere Rahmbedingungen für dezentrale Speichersysteme

"Im Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" sieht der Allgäuer Photovoltaik-Speicherhersteller viele gute Ansätze. Allerdings könnte mit besseren Rahmenbedingungen, gerade die Potenziale von Kleinspeichern noch mehr ausgeschöpft werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

02.09.2015 Gewinner der zweiten Ausschreibung erhalten 8,49 Cent

"Der Zuschlagswert der zweiten Ausschreibung steht nun fest: Er liegt mit 8,49 Cent pro Kilowattstunde deutlich unter der bis zum 1. September 2015 geltenden Förderhöhe von 8,93 Cent. Das verkündete die Bundesnetzagentur." (Quelle: photovoltaik.eu, Niels H. Petersen) Weiterlesen ...

27.08.2015 Speicherförderung: Bereits mehr als 12.000 Photovoltaik-Batteriespeicher installiert

"Im Gegensatz zum Vorjahr sind nochmal 35 Prozent mehr Speichersysteme im Zusammenhang mit kleinen Photovoltaik-Anlagen über die KfW gefördert worden. Die meisten davon sind in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg installiert." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

27.08.2015 Die falsche Umlage (negative Presseberichterstattung)

"„Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung“ – wie das Handelsblatt in seinem Untertitel heißt – hat die Woche mit folgender Top-Story eröffnet:... Die Kosten der Energiewende belaufen sich für die Stromkunden auf 28 Milliarden Euro pro Jahr. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt somit 270 Euro im Jahr für die Umsetzung der Energiewende...." (Quelle: klima-luegendetektor.de, Matthias B.) Weiterlesen ...

25.08.2015 EEG-Umlagekonto: Guthaben schmilzt auf 3,75 Milliarden Euro

"Ende April betrug das Guthaben auf dem Umlagekonto gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch über fünf Milliarden Euro. Dieses Plus ist nun auf nur noch 3,75 Mrd. Euro geschrumpft. Ein Grund zur Besorgnis?" (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

25.08.2015 Energiewende kostet 28 Milliarden Euro in diesem Jahr

"Das Kölner Institut hat berechnet, welche Kosten für Stromverbraucher anfallen. Neben den Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien flossen dabei auch solche für den Ausbau der Netze, die zusätzliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die geplante Braunkohlereserve ein. Die Wissenschaftler weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei nicht um einen systemischen Vergleich konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung handelt. In der öffentlichen Wahrnehmung geht dies aber leider eher unter." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

24.08.2015 Exklusiv: Niedrigstes Gebot in 2. PV-Ausschreibungsrunde bei 1,0 Cent pro kWh

"In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen hat die Bundesregierung nun erklärt, dass in der zweiten Pilotausschreibung die Gebotswerte für die Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen 1,0 und 10,98 Cent je Kilowattstunde gelegen haben. Zur Höhe des Einheitspreises oder des Durchschnittswerts aller Gebote will sie aber vorerst keine Angaben machen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...