Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

02.12.2015 Schaffen die neuen Perowskit-Tandem-Zellen den Durchbruch?

"Forscher der EMPA aus der Schweiz und des Helmholtz-Zentrum Berlin ist es gelungen, Tandem-Solarzellen mit dem Mineral Perowskit als Top-Schicht entscheidend zu verbessern. Während der Wirkungsgrad deutlich gesteigert wurde, konnte der notwendige Energieeinsatz reduziert werden. Diese Entwicklungen könnten der Tandem-Technik mit Perowskiten zum Marktdurchbruch verhelfen." (Quelle: energie-experten.org) Weiterlesen ...

01.12.2015 Brüssel beseitigt Hürden für Großspeicher

"Die Europäische Kommission hat mit den neuen Codes für die Frequenzstabilisierung von Stromnetzen den Zugang von Speichern zum Primärregelleistungsmarkt vereinfacht. Die neuen Regelungen setzen damit nicht nur die Hürden herab, sondern erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Speicherprojekten." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

01.12.2015 Indien will Solar-Revolution starten

"Indiens Premierminister Narendra Modi will zusammen mit zahlreichen afrikanischen und europäischen Ländern die Energiearmut der Welt mit billigen Solarmodulen bekämpfen. "Wir sind schon mittendrin in der Solarrevolution", sagte der indische Premier am Montag auf der Klimakonferenz COP 21 in Le Bourget, einem Vorort von Paris." (Quelle: klimaretter.info/sg) Weiterlesen ...

01.12.2015 Realer Photovoltaik-Zubau im Oktober bei 45 Megawatt

"Die Bundesnetzagentur gibt die Gesamtleistung der neuen gemeldeten Photovoltaik-Anlagen mit 80,75 Megawatt an. Darin enthalten sind erneut zahlreiche Nachmeldungen. Die Photovoltaik-Einspeisetarife ändern sich angesichts der schwächelnden Photovoltaik-Nachfrage in Deutschland auch im Dezember nicht." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

30.11.2015 Sonnenbatterie forciert Autarkie von Stromerzeugern

"Der Batteriehersteller Sonnenbatterie GmbH startet 2016 eine Plattform zum Stromhandel. Über diese können Betreiber einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers Energie austauschen, um gemeinsam autark zu werden. Auch Stromverbraucher ohne Kraftwerk oder Speicher sollen sich beteiligen können. Für das Allgäuer Unternehmen bedeutet dies den Ausbau des Geschäftsfelds in mehrfacher Hinsicht: Es betreibt das Tauschportal, übernimmt aber auch die Direktvermarktung des Strom und die Lieferung zusätzlicher Mengen, wenn in der Gemeinschaft weniger angeboten als nachgefragt wird." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...

30.11.2015 Brasilien rodet wieder deutlich mehr

"In seinem Klimaziel für die Pariser UN-Konferenz hat Brasilien das Ende der illegalen Entwaldung im Amazonasbecken bis 2030 versprochen, nun muss das Umweltministerium des südamerikanischen Landes einen schweren Rückschlag beim Waldschutz einräumen. 2015 hat sich die Rodung des Regenwaldes wieder stark beschleunigt. Nach Ministeriumsangaben nahm die Entwaldung um 16 Prozent zu." (Quelle: klimaretter.info/vk) Weiterlesen ...

30.11.2015 Warum die Klimaforschung so extrem polarisiert

"Groteske Untergangsprognosen gegen krude Verschwörungstheorien: Der Streit zwischen Alarmisten und Skeptikern zu den Folgen des Klimawandels wird zur Glaubensfrage. Fakten werden dabei ignoriert." (Quelle: welt.de, Annett Stein) Weiterlesen ...

29.11.2015 Das Internet der Energie ist dezentral

"Ökostrom hat hierzulande schon einen Anteil von 33 Prozent, frohlockte diese Woche Wirtschaftsminister Gabriel im Bundestag. Derselbe Minister sorgt aber auch dafür, dass Unternehmen, die sich 100 Prozent Ökostrom liefern lassen wollen, weitgehend in die Röhre schauen. An dem absurden Widerspruch könnte Frank Baumgärtner, Vorstand des Grünstromers Clean Energy Sourcing (CLENS), einigermaßen verzweifeln. Das Internet der Energie, dezentral und flexibel, werde sich aber nicht aufhalten lassen." (Quelle: klimaretter.info, Järg Staude) Weiterlesen ...

29.11.2015 Induktives Laden: Wenn die Straße das Elektroauto mit Strom versorgt

"Parken und Laden – so einfach könnte das Elektroauto künftig mit Strom versorgt werden. Und das ganz ohne Ladesäule. Möglich wird dies durch das sogenannte induktive Laden.

Dabei wird die Energie durch die Luft übertragen, genauer gesagt über ein zeitveränderliches Magnetfeld. Herzstück der Technologie sind zwei Spulen. Eine ist in der Straße, auf dem Parkplatz oder in der Garage integriert, eine zweite am Unterboden des Autos. Die Spulen bilden – in Kombination mit entsprechenden Kondensatoren – eine Art „Antennensystem zur Energieübertragung“. Je näher die beiden Spulen beieinander liegen, desto effizienter wird die Energie übertragen." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

28.11.2015 Der Klimawandel macht krank

"Die einen sterben an den Auswirkungen von starker Hitze, andere an Durchfällen und Malaria, Kinder vor allem an Unterernährung: Der WHO zufolge hat der Klimawandel schlimmste Folgen für die menschliche Gesundheit. Auch Naturkatastrophen werden immer mehr Opfer fordern." (Quelle: n-tv.de, asc/AFP) Weiterlesen ...