"Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt den Referentenentwurf für ein Mieterstromgesetz veröffentlicht. Statt einer Absenkung der EEG-Umlage für Mieter soll es eine kWh-Förderung der Vermieter geben." (Quelle: energie-experten.org, Christian Märtel) Weiterlesen ...
"Solange ein Hersteller am Markt existiert, muss er für Produktionsschäden einstehen. Das kann sehr schwierig werden, wenn er keinen Gerichtsstand in Deutschland hat. Wie das Beispiel S-Energy beweist." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Im vergangenen Jahr hat sich in der Elektrizitätsversorgung vor allem die Handelsbilanz mit Frankreich deutlich verbessert." (Quelle: bizzenergytoday.com, Jakob Schlandt) Weiterlesen ...
"Sie sind 10.000 Mal so intensiv wie die Sonnenstrahlen, die wir kennen: Mit 149 Hochleistungsstrahlern arbeiten Wissenschaftler in Jülich an einem Solar-Treibstoff. So soll der Flugverkehr umweltfreundlicher werden." (Quelle: n-tv.de, asc/dpa) Weiterlesen ...
"Die Begutachtung schadhafter Module ist mitunter sehr aufwändig. In der Regel gehen die Kosten zu Lasten des Betreibers. Denn zunächst muss er den Schaden nachweisen, wenn er den Hersteller in die Pflicht nehmen will." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Die Börsenstrompreise sinken, doch der Verbraucher zahlt drauf: Dem Vergleichsportal Verivox zufolge heben Dutzende Stromanbieter in den kommenden Monaten die Preise an. Vor allem zwei Bundesländer sind betroffen." (Quelle. n-tv.de, shu/AFP) Weiterlesen ...
"Solarworld war ein Vorzeigeunternehmen der Energiewende, bis die Billigkonkurrenz aus Asien den Bonnern Millionenverluste brachte. 2013/14 konnte Firmenchef Asbeck eine Pleite abwenden, nun steht er wieder vor Problemen." (Quelle: wiwo.de, dpa) Weiterlesen ...
"Bei Schäden kann der Anlagenbetreiber nur dann Schäden geltend machen, wenn er die Ursache kennt. Denn niemand tauscht auf Verdacht Module aus. Die Begutachtung ist Sache von Profis, auch wenn die Schäden bereits bei oberflächlicher Betrachtung ins Auge fallen." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Noch drehen sich die Rädchen in den Stromzählkästen. Doch in den nächsten Jahren wird damit Schluss sein. Dann bekommen alle Haushalte digitale Stromzähler. Was sich für Verbraucher dadurch ändert? Erstmal nur die Stromrechnung, erklärt Finanztip-Chef Tenhagen." (Quelle. n-tv.de, Hermann-Josef Tenhagen, Isabell Noé) Weiterlesen ...
"Die Muttergesellschaft des Verteilnetzbetreibers besteht auf der Einschätzung, dass Kleinst-Photovoltaik-Anlagen gegen gültige Sicherheitsvorschriften verstoßen und daher nicht angeschlossen werden. Greenpeace Energy gibt sich gelassen und hält an seiner Lesart der Ergebnisse aus dem Verfahren vor der Bundesnetzagentur fest." (Quelle. pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...