Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

06.11.2018 Wellenkraft als Konzentrat

"Mit neuartigen Methoden aus der Transformationsoptik erhöhen chinesische Forscher die Effizienz von Wellenkraftwerken." (Quelle: golem.de, von Dirk Eidemüller) Weiterlesen ...

05.11.2018 Regierung will Vergütung für Solarstrom drastisch kürzen

"Die Bundesregierung plant offenbar eine deutliche Kürzung der Einspeisevergütung für neue Solaranlagen." (Quelle: www-agrarheute-com, Norbert Lehmann) Weiterlesen ...

05.11.2018 So treiben Forscher die globale Energiewende an

"Groß, größer, Neom: Auf 26.500 Quadratkilometern Wüstenland will Saudi-Arabien einen Riesen-Technologiepark samt Millionenstadt hochziehen. Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld sollte das "Neom" genannte Retortenstadt-Projekt leiten - mit einem Budget von bis zu 500 Milliarden Dollar. Mit der Rieseninvestition will Saudi-Arabien seine Abhängigkeit von Öl-Einnahmen verringern. Im Sommer 2018 gibt Kleinfeld die Verantwortung für das Projekt ab."(Quelle: www-manager--magazin-de, Christoph Rottwilm) Weiterlesen ...

05.11.2018 Photovoltaik-Produktion in Europa – Erstaunlich günstig

"Standort Europa: Vielen mag es selbstverständlich erscheinen, dass Solarzellen und Module aus Asien kommen und die Photovoltaik-Produktion in Europa nicht wettbewerbsfähig sein kann. Doch das stimmt gar nicht. Ein Blick auf die mögliche Kostenstruktur zeigt, dass auch auf dem alten Kontinent kosteneffizient und wettbewerbsfähig produziert werden könnte. Trotz des Preissturzes auf den Weltmärkten." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

04.11.2018 Regelenergie: Ampard und Zolar starten den Aufbau größerer Speicherpools

"Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat die Energiespeicher, die mit der Steuerungssoftware von Ampard betrieben werden, für die Erbringung von Regelleistung präqualifiziert. Wie die Ampard AG in Zürich mitteilt, startet sie jetzt gemeinsam mit dem Start-up Zolar, einem Partner des Ökostrom-Anbieters Lichtblick, mit dem Aufbau größerer Pools in den verschiedenen Regelzonen. Diese sollen dann auch Primärregelleistung vermarkten." (Quelle: euwid-energie.de, Michaela Plazzo) Weiterlesen ...

04.11.2018 Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger für die Energie­branche

"Selbstlernende Systeme sollen helfen, Kosten zu verringern und grünen Strom besser im Netz zu ver­teilen. Noch sind sie die Ausnahme – bald könnten sie die Regel sein." (Quelle: bizz-energy.com, Christian Schaudwet) Weiterlesen ...

03.11.2018 Schnapsbrennen könnte zur Energiewende beitragen

"Bei der Herstellung von Alkohol und Bioethanol wird Kohlenstoffdioxid frei. Wissenschaftler der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) erforschen nun, wie sich erneuerbare Energien mit Hilfe des anfallenden Kohlendioxids in Methan umwandeln und anschließend im Erdgasnetz speichern lassen. Gefördert wird das neu gestartete Forschungsprojekt „bioCO2nvert“ vom Bundesforschungsministerium (BMBF). Eigenen Angaben zufolge erhält die Hochschule im Rahmen der Förderlinie „FHprofUnt“ rund 730.000 € für die dreijährige Projektlaufzeit." (Quelle:  euwid-energie.de, Dorothee dos Santos) Weiterlesen ...

03.11.2018 Brasilien hat gewählt - Desaster für den Klimaschutz

"Brasilien wird künftig von dem Rechtsextremisten Bolsonaro regiert, der Umwelt- und Klimaschutz für überflüssig hält und die Abholzung des Amazonas-Regenwalds beschleunigen will. Das hätte Auswirkungen auf das gesamte globale Klimasystem. Umweltschützer fordern Bundesregierung und EU zum Handeln auf." (Quelle: klimareporter.de, Verena Kern) Weiterlesen ...

03.11.2018 Der Energieverbrauch in Deutschland sinkt deutlich

"Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs um knapp fünf Prozent. Die Erneuerbaren konnten dabei ihren Beitrag steigern." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

03.11.2018 Österreichische Autobahn: Elektroautos dürfen schneller als Verbrenner fahren

"In Österreich gilt auf vielen Autobahnabschnitten Tempo 100 - nicht jedoch für Elektroautos, die dort ab 2019 maximal 130 km/h fahren dürfen. Durch das Privileg sollen mehr Autofahrer zum Umstieg gebracht werden." (Quelle: golem.de, Michael Linden) Weiterlesen ...