Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

07.10.2019 Elektroautos mit Solardach: Verfügbare Modelle und Technik

"Ein Elektroauto, das mit Solarzellen seinen eigenen Strom erzeugt, davon träumen wahrscheinlich so einige Elektroauto-Besitzer. Schließlich wäre das die perfekte Lösung für Reichweitenangst und gegen eine löchrige Ladeinfrastruktur. Auch wenn es ganz ohne Ladestecker noch nicht geht – hier sind die Elektroautos mit Solardach, die es schon gibt." (Quelle: energyload.de, Ajaz Shah) Weiterlesen ...

07.10.2019 Thesen zur Wirt­schaft­lich­keit der Ener­gie­wende

"Bernd Fel­gen­treff ist ein Leip­zi­ger Urge­stein in Sachen Ener­gie­wende. Der Clus­ter­team­lei­ter im Netz­werk für Energie und Umwelt (NEU e.V.) mode­riert das Clus­ter­team „Neue Ener­gie­sys­teme“. Zur aktu­el­len Dis­kus­sion um die Wirt­schaft­lich­keit und die Kosten der  Ener­gie­wende hat er 8 inter­es­sante Thesen auf­ge­stellt, die wir hier doku­men­tie­ren." (Quelle: enwipo.de, Frank Urbanksy) Weiterlesen ...

07.10.2019 Solaredge reicht drei weitere Patentverletzungsklagen gegen Huawei in China ein

"Das israelische Photovoltaik-Unternehmen hatte bereits vor gut einem Jahr in Deutschland ähnliche Klagen gegen den chinesischen Konkurrenten und dessen deutschen Vertriebspartner Wattkraft Solar eingereicht. In dem Streit geht es um die HD-Wave-Wechselrichtertechnologie, auf die Solaredge ein Patent hat. Huawei erklärte pv magazine, dass er bereits im Mai drei Patentklage in China gegen Solaredge eingereicht hat." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

06.10.2019 Steuer auf Flugtickets Drei bis 17 Euro mehr pro Flug

"Fliegen teurer machen und Bahnfahren im Gegenzug billiger. Unter anderem damit will die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen. Aus dem Finanzministerium liegen jetzt erste Zahlen zur Steuererhöhung vor." (Quelle: tagesschau.de) Weiterlesen ...

06.10.2019 Ja, Thunberg hat nicht -bitte- gesagt

"Seit zwei Wochen polarisiert Greta Thunbergs Rede auf dem New Yorker Klimagipfel: Hat der emotionale Auftritt der 16-Jährigen etwa nicht auf das Konferenzparkett gepasst? Das ist angesichts des politischen Versagens in der Klimakrise eine zynische Debatte." (Quelle: klimareporter.de, Susanne Schwarz) Weiterlesen ...

06.10.2019 Grüne legen Gesetzentwurf zur Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels vor

"Das vom Kabinett beschlossene Klimapaket beinhaltet ein Ende des Förderdeckels für die Photovoltaik, jedoch ohne konkrete Details zu benennen. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will die Abschaffung jetzt gesetzlich fixieren." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

05.10.2019 Weltweiter Waldverlust auf Rekordniveau

"Jährlich werden weltweit Wälder mit der Gesamtfläche von Großbritannien und Nordirland gerodet, vor allem tropischer Regenwald. Von dem Ziel, die globalen Waldverluste bis 2020 zu halbieren, ist die Menschheit weit entfernt, wie ein Bericht zeigt." (Quelle: klimareporter.de, Sandra Kirchner) Weiterlesen ...

05.10.2019 Braunkohle-Verstromung wird immer unrentabler

"Die deutschen Braunkohlekraftwerke stoßen jährlich mehr als 300 Millionen Tonnen CO2 aus. Das ist schlecht für die Umwelt, erkannte die EU schon 2005 und führte den Emissionshandel ein. Seither müssen Kraftwerksbetreiber an der Leipziger Energiebörse CO2-Zertifikate erwerben. Für jede Tonne ausgestoßenes Kohlendioxid zahlen sie. Doch die Zertifikate werden knapper – und die Preise dafür steigen. Lohnt es sich bald nicht mehr, ein Kohlekraftwerk zu betreiben?" (Quelle: mdr.de, André Seifert, MDR AKTUELL) Weiterlesen ...

05.10.2019 Die Anstalt klärt auf, was bei Klimaschutz und Erneuerbaren in Deutschland schief läuft

"Unglaublich, wie die Satiriker Max Uthoff und Claus von Wagner in der Kabarett-Sendung „Die Anstalt“ im ZDF vom 1. Oktober über die wahren Hintergründe der Verhinderung des Klimaschutzes in Deutschland aufklären." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

28.09.2019 Österreich beschließt Abschaffung der Steuer auf Photovoltaik-Eigenverbrauch

"Eine Verständigung der Parteien auf ein Ökostrom-Paket schafft zudem stabile Rahmenbedingungen für die kommenden drei Jahre, wie der Bundesverband Photovoltaic Austria erklärte. Ab 2020 werden zunächst jährlich 36 Millionen Euro für die weitere Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Speichern zur Verfügung gestellt." (Quelle: pv-magezin.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...