"Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat dem Kompromiss von Bund und Ländern zum Klimapaket zu. Damit kann unter anderem Anfang 2020 die Mehrwertsteuer auf Bahntickets gesenkt werden." (Quelle: n-tv.de, ftü/rts) Weiterlesen ...
"2009 ließ eine deutsche Wirtschaftsinitiative international aufhorchen: Desertec sollte grünen Wüstenstrom von Afrika nach Europa liefern. Das Projekt gilt bei Kritikern als gescheitert. Dabei ist die Idee lebendiger denn je." (Quelle: wiwo.de, dpa) Weiterlesen ...
"Schon wieder ist ein Jahr rum. Und wieder glänzt Solaredge mit einem faszinierenden Video zum Finale! Mehr Sonne in die Herzen geht kaum." (Quelle: hotovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben" (Quelle: sonnenseite.com. Bundesumweltministerium 2019) Weiterlesen ...
"Im dritten Quartal lieferten die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland 14,9 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom. Gemeinsam mit der Windkraft lag der Anteil bei gut 30 Prozent und damit höher als der Beitrag der Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung. Übrigens weist das Statistische Bundesamt für Ende September 2019 eine Netto-Nennleistung von gerade einmal gut 46 Gigawatt für die Photovoltaik in Deutschland aus." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die EU-Kommission hat eine Finanzspritze für die Batterieforschung beschlossen. Die Mitgliedsstaaten stellen zusammen bis zu 3,2 Milliarden Euro für das sogenannte europäische Batteriekonsortium bereit. Dieser Zusammenschluss von 17 Unternehmen aus sechs Mitgliedsstaaten will eine Batteriefertigung in Europa aufbauen." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...
"Der Berg kreißt und gebiert eine Maus. Die Klimakonferenz in Madrid hat nur minimale Fortschritte erzielt. Alle wesentlichen Tagesordnungspunkte wurden auf nächstes Jahr verschoben. Eine Analyse." (Quelle: klimareporter.de, Christian Mihatsch,Susanne Schwarz)Weiterlesen ...
"Der CO2-Preis soll nach der Einigung 2021 bei 25 Euro starten, nicht wie bisher geplant bei 10 Euro. Die zusätzlichen Einnahmen sollen unter anderem für eine stärkere Senkung der EEG-Umlage nutzt werden, wie das Kompromisspapier der Vertreter von Bund und Ländern vorsieht." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"In der Schweiz ist gerade eine schwimmende Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen worden. Das Pilotprojekt soll 50 Prozent mehr Strom liefern als herkömmliche Solarparks." (Quelle: sueddeutsche.de, Isabel Pfaff) Weiterlesen ...
"In seinem neuesten Video zeigt der HTW-Professor, wie sich die Stromerzeugung in Deutschland in diesem Jahr geändert hat. Die Kohlekraftwerke haben deutlich weniger beigetragen als noch in den vergangenen Jahren. Doch das liegt nicht am politischen Willen zum Kohleausstieg in Deutschland." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...