Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

14.01.2021 Deutschland investiert 700 Millionen Euro in Wasserstoff-Projekte

"Drei große Forschungsprojekte mit der Industrie sollen Wasserstoff zum Wachstumsträger machen – und Deutschland zum Technologieführer." (Quelle: handelsblatt.com, Barbara Gillmann) Weiterlesen ...

18.12.2020 EWE speichert 100 Prozent Wasserstoff in Kavernenspeicher

"Der Energiedienstleister EWE baut im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin in rund 1.000 Metern Tiefe einen Kavernenspeicher im Salzgestein, um dort erstmalig 100 Prozent Wasserstoff einzuspeichern. Baubeginn ist Anfang kommenden Jahres. Das gab EWE-Chef Stefan Dohler Mitte Dezember auf einer Online-Pressekonferenz bekannt. Der Bau der 500 Kubikmeter großen Testkaverne dauert voraussichtlich 18 Monate. „Wir erhoffen uns in der zweiten Jahreshälfte 2022 insbesondere Erkenntnisse darüber, welchen Reinheitsgrad der Wasserstoff nach dem Ausspeichern aus der Kaverne hat. Dieses Kriterium ist besonders wichtig für die Wasserstoffanwendung im Mobilitätssektor“, so Dohler. " (Quelle: euwid-energie.de, Dorothee dos Santos) Weiterlesen ...

16.11.2020 Fraunhofer-Super-Akku bringt E-Autos 1.000 bis 2.000 Kilometer Reichweite

"Die deutschen Fraunhofer-Institute haben gemeinsam mit der The Netherlands Organisation eine Akkutechnologie entwickelt, die weit größere Reichweiten und weit kürzere Ladezeiten erlaubt." (Quelle: t3n.de, Dieter Petereit) Weiterlesen ...

06.11.2020 Stromspeicher: Neuartige Zellchemie für Dual-Ionen-Batterie entwickelt

"In einer Kooperation des Pacific Northwest National Laboratory mit Beteiligung des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben Forschende eine neuartige Dual-Ionen-Batterie entwickelt." (Quelle: solarserver.de, WWU, Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

02.11.2020 Neue Technologie verzehnfacht Leistung von Akkus

"Eine neue Elektroden-Technologie löst angeblich eine ganze Reihe von Problemen beim Speichern von Energie." (Quelle: t3n.de, Raimund Schesswendter) Weiterlesen ...

26.10.2020 SK Innovation: Akku mit >800 km Reichweite mit 20 Minuten Schnellladung ab 2021

"Der südkoreanische Lieferant SK Innovation (SKI) gab am Donnerstag zu verstehen, dass er Zellen entwickelt habe, die nur zwei schnelle 10-Minuten-Ladungen benötigen, um eine Reichweite von mehr als 800 km zu ermöglichen, wenn diese in einem E-Auto verbaut sind. Des Weiteren gab der Batterie-Hersteller zu verstehen, dass man die Entwicklung der neuen Zellen bis zur ersten Hälfte des nächsten Jahres abschließen wird. Damit diese möglichst schnell „eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von Elektroautos spielen können“, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung." (Quelle: elektroauto-news.net, Sebastian) Weiterlesen ...

16.10.2020 Dieser neue Super-Akku soll Laden genau so schnell wie Tanken machen

"Schwarzer Phosphor – das soll die Lösung für Elektroauto-Batterien der nächsten Generation sein. Wenn es nach den chinesischen und amerikanischen Ingenieuren geht, die nun erfolgreich Batteriezellen mit dem Material gebaut haben, soll es sich gar um den "heiligen Gral" der Batterietechnik handeln." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

28.09.2020 Fraunhofer ISE erzielt neuen Wirkungsgrad-Rekord bei organischen Solarzellen

"Die Fraunhofer-Forscher erreichen bei einer organischen Solarzelle mit 1,1 Quadratzentimetern Fläche einen Wirkungsgrad von 14,9 Prozent. Das Fraunhofer ISE arbeitet hier mit dem Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg zusammen." (Quelle: pv-magazine.de, Ralph Diermann) Weiterlesen ...

04.09.2020 10x stärkere Akkus durch Silizium: Lösung gegen zerbröselnde Anoden

"Lithium-Ionen-Akkus könnten durch die Integration von Silizium leichter und sehr viel leistungsfähiger werden. Nun scheint es auch eine Lösung zu geben, wie man das Material überhaupt in die Stromspeicher integriert bekommt." Quelle: winfuture.de, Christian Kahle) Weiterlesen ...

03.09.2020 Forscher haben lichtdurchlässige Solarzellen entwickelt

"Fenster an Gebäuden wären ein idealer Platz für Solarzellen. Aber sie müssen freien Durchblick gewähren. Eine Neuentwicklung amerikanischer und chinesischer Forscher ist immerhin halbtransparent." (Quelle: berliner-zeitung.de, Stefan Parsch) Weiterlesen ...