Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

14.03.2016 Regierung re-monopolisiert Erneuerbare

"Strom aus Windkraft, einst ein Liebling der Energiewende, soll in Deutschland zu einer Stellschraube degradiert werden. Mit den Ausschreibungen im geplanten EEG 2016 droht bei der Windkraft zu Lande zudem die Re-Monopolisierung einer bisher mittelständischen Branche, beklagt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windkraft (BWE)" (Quelle: klimaretter.info, Jörg Staude) Weiterlesen ...

12.03.2016 Großanbieter sahnten bei Solar-Zuschlag ab

"Bei der Anfang 2016 entschiedenen dritten Pilot-Ausschreibung für Photovoltaik auf Freiflächen haben vermutlich wenige Großanbieter die meisten der für eine Förderung zu vergebenen 200 Megawatt erhalten. Das geht aus der jetzt veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor. " (Quelle: klimaretter.info/jst) Weiterlesen ...

10.03.2016 Ringen um die Bagatellgrenze für mittlere und kleine Photovoltaikanlagen

"Dass nach der nächsten EEG-Novelle Photovoltaikanlagen ausgeschrieben werden müssen, ist schon länger klar. Die Frage ist, wie die Auktionen gestaltet werden und vor allem, welche Anlagen nicht darunter fallen. Cornelia Viertl aus dem BMWi erläutert zu Beginn des 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein die Pläne und Diskussionen." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

04.03.2016 Solaranlage mindert Altersrente

"Einkünfte aus dem Betrieb einer Solaranlage können auf eine vorgezogene gesetzliche Altersrente angerechnet werden." (Quelle: oekotest.de, oet) Weiterlesen ...

03.03.2016 Kurzsichtige Deckelfans

"Auch künftig wird mehr Energie verbraucht. Deshalb gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen." (Quelle: taz.de, Malte Kreuzfeldt) Weiterlesen ...

29.02.2016 Ressortabstimmung für EEG-Novelle eingeleitet

"Der Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für die weitgehende Umstellung der Förderung von Photovoltaik und Windkraft liegt nun vor. Für den 10. März ist nach pv magazine-Informationen ein Ressortgespräch geplant. Parallel wird es in den kommenden Tagen auch eine Länder- und Verbändeanhörung geben. Die Reformpläne sehen eine Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels sowie eine Anpassung des "atmenden Deckels" vor." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

26.02.2016 Fotovoltaik Eigenversorgung und Verpflichtungen

"Bis Ende dieses Monats müssen Eigenversorger melden, wie hoch die selbst genutzte Strommenge aus ihren Solarstromanlagen in den Jahren 2014 und 2015 war. Diese Meldepflicht besteht einmal gegenüber dem Netzbetreiber und einmal gegenüber der Bundesnetzagentur. Letztere hat dazu nun ein Formular online gestellt.

Meldefristen für Eigenversorger enden am 28. Februar

Eine Abgabe des Erhebungsbogens „Eigenversorgung / Sonstiger selbsterzeugter Letztverbrauch“ an die Bundesnetzagentur ist nicht erforderlich, wenn mit dem zuständigen Netzbetreiber bereits geklärt ist, dass keine EEG-Umlagepflicht besteht. Ist die Frage noch nicht vollständig geklärt, rät die Bundesnetzagentur dringend dazu, die Mitteilung an sie vorzunehmen, um einen Verstoß gegen die gesetzlichen Mitteilungspflichten auszuschließen. (Quelle: talktipp.ning.com, Friedrich Kübler) Weiterlesen ...

19.02.2016 Bundesregierung gibt Regeln für Speicherförderung bekannt

"Die Bundesregierung hat die Regeln für die neue Förderung von Solarstromspeichern bekannt gegeben. Am Verfahren ändert sich nichts. Allerdings werden – wie nicht anders zu erwarten – die Anforderungen an die Speicher und die Solaranlagen höher." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

15.02.2016 Immer neue Wolken ziehen am Photovoltaik-Himmel auf

"Im Januar kletterten die Modulpreise von Produkten aus Asien gleichermaßen um wenige Prozentpunkte nach oben. Nur die Werte der wenigen noch verfügbaren deutschen und europäischen Produkte blieben stabil. Der hiesige Markt – zumindest das europäische Festland – wird nach wie vor nur unzureichend mit preiswerten Modulen versorgt. Immer noch landet überproportional viel Ware auf den britischen Inseln, wo schnell noch die letzten Großprojekte ans Netz gebracht werden, bevor auch dort Ende März dem vermeintlichen Photovoltaik-Wildwuchs ein Ende bereitet wird." (Quelle: pv-magazine.de, Martin Schachinger) Weiterlesen ...