Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

08.03.2018 Obwohl noch nicht einmal 15 Prozent des Energiebedarfs von Erneuerbaren Energien gedeckt werden, arbeitet schon rund die Hälfte der Energiebranche für Erneuerbare Energien

"Obwohl noch nicht einmal 15 Prozent des Energiebedarfs von Erneuerbaren Energien gedeckt werden, arbeitet schon rund die Hälfte der Energiebranche für erneuerbare Energien" (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

07.03.2018 Baake schmeißt hin

"Rainer Baake will die Klimapolitik im neuen Koalitionsvertrag nicht mittragen. Der Energieexperte mit grünem Parteibuch, der seit vier Jahren als Staatssekretär im SPD-geführten Wirtschafts- und Energieministerium tätig war, hat um seine Entlassung gebeten. Er wolle, zitiert die Tageszeitung taz aus Baakes Schreiben an den künftigen Ressortchef Peter Altmaier (CDU), "nach der Regierungsbildung" von seinen Aufgaben "entbunden" werden." (Quelle: klimaretter.info/vk) Weiterlesen ...

28.02.2018 Die Zeit ist reif für eine Photovoltaik-Industriepolitik in Europa

"Interview: Mit dem Industrieforum für saubere Energie will die EU-Kommission die Grundlage auch für ein Wiedererstarken der europäischen Solarindustrie legen. Am vergangenen Freitag trafen sich Vertreter aus Politik und Industrie in Brüssel, um das weitere Vorgehen abzustimmen. James Watson, CEO von Solarpower Europe, erklärt im pv magazine-Interview, welche Ziele die EU-Kommission verfolgt und wie es weitergeht." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

24.02.2018 Kommt die EU-Batterieallianz oder kommt sie nicht?

"Der Markt für Elektroautos kommt weltweit in Schwung und damit steigt der Bedarf an Batterien. Die EU will die Entwicklung von Batterien als Schlüsseltechnologie unterstützen und vorantreiben. Doch nicht alle sind begeistert." (Quelle: iwr.de. IWR Online) Weiterlesen ...

22.02.2018 Europa sucht den Super-Strom

"Brüssel dringt auf die Energieunion. Deutsche Unternehmen müssen mit neuen Regeln rechnen, Verbraucher profitieren" (Quelle: tagesspiegel.de, Tom Weingärtner) Weiterlesen ...

21.02.2018 Wie China auf kritische deutsche Infrastruktur zugreift

"Wer sich näher mit dem deutschen Stromnetz beschäftigt, spürt schnell, dass es sich um kritische Infrastruktur handelt. Zutritt zu den Netzwarten erhalten Externe selten und nur unter Sicherheitsauflagen, die Anlagen befinden sich oft versteckt in unscheinbaren Gewerbegebieten. Die Leitungen und ihre Überwachung sind eben extrem wichtig für Wirtschaft und öffentliches Leben - flächendeckende Blackouts sind der Alptraum für eine Industrienation wie Deutschland." (Quelle: manager-magazin.de, Nils-Viktor Sorge) Weiterlesen ...

21.02.2018 China subventioniert Elektroautos mit großer Reichweite

"Die chinesische Regierung fördert den Kauf von Elektroautos. Anders als bei uns aber nicht pauschal, sondern entsprechend der Reichweite. Für Fahrzeuge mit großer Reichweite gibt es mehr Geld. So manches aktuelle Elektroauto ist in China nicht mehr förderungswürdig." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

09.02.2018 Faktencheck: Woidkes 800-Milliarden-Story

"Über die Kosten der Energiewende ist eine PR-Schlacht entbrannt, die ihresgleichen sucht. Besonders erbittert wird sie von Rechtspopulisten im Umfeld der AfD geführt. Übertroffen wird die energiepolitische "Fake News"-Gruppierung bis dato nur von einem: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Der hat das SPD-Parteibuch in der Tasche und führt eine Rot-Rot-Koalition." (Quelle: klimaretter.info, Jörg Staude) Weiterlesen ...

07.02.2018 Groko: Das steht zu Umwelt und Klima im neuen Vertrag

"Die Verhandler von Union und SPD für eine große Koalition haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was sind die wichtigsten Beschlüsse in den Bereichen Klima, Energie, Verkehr und Gebäude? Von Friederike Meier und Susanne Schwarz" (Quelle: sonnenseite.com, klimaretter.info, Friederike Meier und Susanne Schwarz) Weiterlesen ...

07.02.2018 SPD behält Umweltministerium

"Nach knapp zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die Unionsparteien und die SPD am heutigen Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Beschlossen ist der Vertrag aber noch nicht, da die 91 Unterhändler der drei Parteien noch zustimmen müssen. Auf die Verteilung der Ministerien haben sich die künftigen Koalitionspartner indes bereits verständigt." (Quelle: klimaretter.info/kir) Weiterlesen ...