Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

31.08.2017 Photovoltaik-Zubau im Juli bei knapp 155 Megawatt

"Nach zwei Monaten mit mehr als 200 Megawatt Zubau ist die neu installierte Photovoltaik-Leistung wieder klar unter diesem Wert geblieben. Die Nachfrage im Kleinanlagen-Segment blieb allerdings auch im Juli hoch, bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen tat sich hingegen wenig." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

30.08.2017 Delphi-Studie zur Zukunft der Energiesysteme in Deutschland, in Europa und in der Welt im Jahr 2040

PDF - 72 Seitendokument: "Die Energiesysteme befinden sich global in einem tiefen Umbruch. Politik, Unternehmen und Verbraucher fragen sich: Wie wird in Zukunft die Versorgung mit Strom und Wärme erfolgen, wie die Bereitstellung von Mobilität aussehen? Welche Treiber, Akteure und Dynamiken werden die Entwicklungen maßgeblich prägen? Wie können wir strategische Lösungen für Probleme entwickeln, die erst in den nächsten drei Jahrzehnten auftreten? Und wie können wir Chancen rechtzeitig erkennen, von denen wir heute noch nichts ahnen?" (Quelle: delphi-energy-future.com) Weiterlesen ...

30.08.2017 Hält das Stromnetz dem E-Auto-Boom stand?

"Alle reden von der E-Mobilität. Doch das Stromnetz ist auf den Ansturm neuer Verbraucher vielerorts nicht vorbereitet. Die Blauäugigkeit der Politik kommt uns teuer zu stehen." (Quelle: wiwo.de, Stefan Hajek) Weiterlesen ...

30.08.2017 Wie die Parteien die Energiewende gestalten wollen

"Wer will einen schnellen Kohleausstieg? Wer möchte die Atomkraftwerke länger laufen lassen? Wer will das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen und wer will es wie reformieren? Die Positionen der Parteien zur Energiepolitik im Überblick." (Quelle: tagesschau.de) Weiterlesen ...

29.08.2017 Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erreichen größtes Ökostrom-Wachstum und erneuerbare Selbstversorgung

"Ein neues Hintergrundpapier der AEE fasst die Entwicklung des Stromsektors in den Bundesländern zusammen. Das auf Basis von Daten im AEE-Länderportal Föderal Erneuerbar erstellte Papier zeigt dabei nicht nur Stand und Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, sondern geht auch auf die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern ein. Hinsichtlich der Entwicklung von Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den größten Sprung von 2014 auf 2015 gemacht. Beide Länder können sich inzwischen rechnerisch selbst komplett mit Ökostrom versorgen." (Quelle: unendlich-viel-energie.de, Sven Kirrmann) Weiterlesen ...

29.08.2017 Solarstrom-Nachfrage 75 Prozent über Vorjahr

"Öko-Kraftwerke aufgrund gesunkener Kosten immer beliebter / Auch immer mehr Unternehmen nutzen ihre Dächer für eigene Solarkraftwerke / Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Photovoltaik-Ausbaudeckeln" (Quelle: solarwirtschaft.de, BSW-Solar) Weiterlesen ...

29.08.2017 Tesvolt liefert 198-kW-Speicher für die Weltausstellung in Kasachstan

"Die Tesvolt GmbH aus Wittenberg lieferte für die diesjährige Weltausstellung Astana, Kasachstan, einen Lithium-Ionen-Speicher mit 198 kW Leistung zur Steigerung des Eigenverbrauchs der Solaranlage auf dem Dach des zentralen Pavillons." (Quelle: photon.info, PHOTON, Tesvolt.com) Weiterlesen ...

28.08.2017 Zu viel Strom aus Kohle-Meilern: Deutsche Stromexporte verzehnfacht

"Die deutschen Stromexporte haben sich in den vergangenen fünf Jahren nahezu verzehnfacht. Grund dafür ist eine Überproduktion aus Braunkohle-und Steinkohle-Kraftwerken." (Quelle: rp-online.de, Birgit Marschall) Weiterlesen ...

28.08.2017 Solarenergie wurde drastisch unterschätzt

"Besser als alle Erwartungen: Das Potenzial der Solarenergie wurde jahrelang drastisch unterschätzt - selbst in den Modellen der Klimaforscher und im Weltklimabericht. Sie galt als zu teuer und zu unzuverlässig. Doch inzwischen ist die Photovoltaik eine der am schnellsten wachsenden erneuerbaren Energien. Bis 2050 könnte sie weltweit sogar 30 bis 50 Prozent des Strombedarfs allein decken, wie Forscher im Fachmagazin "Nature Energy" prognostizieren." (Quelle: scinexx.de, Nature Energie, 2017; doi: 10.1038/nenergy.2017.140) Weiterlesen ...

28.08.2017 Tandemsolarzellen erreichen Wirkungsgrad bis 35,9 Prozent

"Forscher aus der Schweiz und den USA haben gemeinsam die Solarzellen-Technologie von morgen weiterentwickelt. Bei Silizium-basierten Tandemsolarzellen erzielten sie bei zwei Halbleiterübergängen bis zu 32,8 Prozent Wirkungsgrad und bei drei Halbleiterübergangen sogar 35,9 Prozent." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...