Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

11.10.2013 Studie: Die wahren Kosten der Kernenergie (09/2013)

"Die vorliegende Studie widmet sich den Kosten der Kernenergie, um eine erste fachlich fundierte Grundlage für die Diskussion über dieses Thema zu bieten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vorbehalte gegen die Nutzung der Kernenergie aus legitimen Sicherheitsinteressen um den Vorbehalt der Unwirtschaftlichkeit der Kernenergie erweitert werden können. Die Gewinne die Einzelne aus dem Betrieb von KKW ziehen können, dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese und die restlichen nicht durch den Strompreis bezahlten Kosten auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen von der Gesellschaft indirekt getragen werden." (Quelle: http://wua-wien.at, wiener Umweltanwaltschaft) Weiterlesen ...

10.10.2013 Mythos vom explodierenden Strompreis

"Am kommenden Dienstag wird bekanntgegeben, wie hoch die Ökostrom-Umlage im nächsten Jahr steigt. Wohl auf etwas über 6,3 Cent je Kilowattstunde. Schon jetzt tobt eine hitzige Debatte über bezahlbare Strompreise. Ein sachlicher Blick auf die Zahlen zeigt: Der Strompreis stieg gar nicht so viel mehr als die Einkommen. Benzin hat sich in den letzten Jahren viel stärker verteuert – doch darüber redet kaum jemand." (Quelle: klimaretter.info, Bernward Janzing) Weiterlesen ...

10.10.2013 Deutsche schätzen ihren Energieverbrauch oft falsch ein

"Viele Deutsche schätzen den eigenen Energieverbrauch falsch ein. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Demnach sind 38 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die meiste Energie im Haushalt für den Betrieb von Elektrogeräten benötigt wird. Durchschnittlich machen Elektrogeräte allerdings nur neun Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten aus. Der Löwenanteil von 57 Prozent geht auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung." (Quelle: sonnenseite.com, dena.de) Weiterlesen ...

09.10.2013 Zwei Jahre Gewährleistung für Solaranlagen


"Photovoltaikanlage kein Bauwerk

Nur zwei Jahre Gewährleistung für Solaranlagen

Die auf dem Dach einer Scheune errichtete Photovoltaikanlage ist selbst kein Bauwerk im Sinne des Gesetzes. Und damit gilt für sie im Schadensfall auch keine fünfjährige Gewährleistungsfrist, wie der Bundesgerichtshof entscheidet." (Quelle: n-tv.de, awi/AFP) Weiterlesen ...

09.10.2013 Großhändler Donauer stellt Insolvenzantrag

"Das Unternehmen Donauer Solartechnik hat am Montag einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Weilheim eingereicht. Verantwortlich ist aus Sicht von Donauer insbesondere das Verhalten der Gemeinde Gilching, in der das Unternehmen ansässig ist." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

09.10.2013 Ökostromumlage steigt auf 6,3 Cent


"Einbruch des Börsenstrompreises

Ökostromumlage steigt auf 6,3 Cent

Wolken und wenig Wind sorgen im September für eine geringere Produktion grünen Stroms. Das dürfte Verbraucher etwas freuen. Denn dadurch wird die Ökostromumlage wohl geringer steigen als erwartet. Das sie weiter klettert, hat einen paradoxen Grund." (Quelle: n-tv; jwu/dpa/DJ) Weiterlesen ...

08.10.2013 Starker Tag der Einheit von Photovoltaik und Wind

"Am vergangenen Donnerstag deckten die Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland zur Mittagszeit knapp 60 Prozent des produzierten Stroms ab. Den Strompreis drückten die Erneuerbaren dadurch fast in den negativen Bereich." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

07.10.2013 EU bewilligt deutsches Smart-Metering-Konzept

"Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums hat der Entwurf für intelligente Messsysteme für Strom und Gas das EU-Notifizierungsverfahren durchlaufen. Das neue Smart-Metering-Konzept soll nun schnell auf den Weg gebracht werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

07.10.2013 Deutschland muss weg von der Kohle

"Nie standen die Chancen so gut, dass eine Bundesregierung die Reform des Emissionshandels vorantreibt. Nun muss sie sich auch von der Kohle verabschieden." (Quelle: zeit.de, Jochen Flasbarth) Weiterlesen ...

06.10.2013 Netz: Die Zeche zahlt der Verbraucher

"Offiziell soll das Stromnetz erweitert werden, um immer mehr Ökostrom aufnehmen zu können. Inoffiziell aber geht es darum, auch weiterhin große Mengen Kohlestrom zu transportieren. Für die Verbraucher bedeutet das Mehrkosten von 20 Milliarden Euro. Den Energieexperten Lorenz Jarass bringt das auf die Palme. Er wirft Netzbetreibern und Bundesnetzagentur unsinnige und ökonomisch falsche Planungen vor." (Quelle: klimaretter.info, Joachim Wille) Weiterlesen ...