Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

01.04.2014 Gabriel prüft Pauschalabgabe für LED-Lampen und effiziente Haushaltsgeräte


April, April.... wenn es nicht so traurig nah an der Realität läge, könnte man tatsächlich lachen.

"Die Ausfälle bei Stromsteuer, Konzessionsabgaben, EEG und Mehrwertsteuer durch das verstärkte Greifen von Effizienzmaßnahmen in Privathaushalten scheinen die kreativen Abgabengedanken im Bundeswirtschaftsministerium weiter zu beflügeln. pv magazine erhielt einen exklusiven Einblick in eine noch vertrauliche Studie, die laut den Autoren vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben wurde. Dieses wollte sich offiziell dazu bislang nicht äußern." (Quelle: pv-magazine.de) Weiterlesen ...

31.03.2014 Neuer EEG-Gesetzentwurf zeigt wenig Einsicht

"Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen EEG-Referentenentwurf veröffentlicht. Er enthält nun Angaben zur Belastung des Eigenverbrauchs, die allerdings immer noch unvollständig sind. Die Verbände der Erneuerbaren-Energien-Branche forderten indes vor dem Sondergipfel zwischen Regierung und Ländern deutliche Nachbesserungen bei dem Gesetzentwurf." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

30.03.2014 Warum bei RWE & Co. demnächst das Licht ausgehen könnte

tl_files/image/Button-spannend.png"Zukunft passiert und Veränderung tut oft weh. Aber sie hätten es wissen müssen: Die Gewinne von E.ON, Deutschlands größtem Energieerzeuger, sanken im Geschäftsjahr 2013 um die Hälfte. RWE, die Nummer zwei auf dem Markt, rutschte erstmals seit Bestehen in die roten Zahlen und machte einen Verlust von 2,8 Milliarden Euro.

Und während die GroKo hierzulande die Agonie der Energieriesen betrauert, setzen die Amerikaner längst das Konzept eines neuen und zukunftstauglichen Energiemixes in die Tat um. Und das nach wie vor unter heftigem Störfeuer einer ewiggestrigen Front von Kritikern der Erneuerbaren Energien und Klimaskeptikern, die sich gerne im „Wallstreet Journal“ mit ihren Verschwörungstheorien verbreiten." (Quelle: green.wiwo.de, Eike Wenzel) Weiterlesen ...

29.03.2014 Kapazitätsmakt – Einer tanzt aus der Reihe

"Möchte man jemanden den Begriff Unisono erklären, dann musste man einfach die Forderungen der vier großen Kraftwerksbetreiber in Deutschland aufzeigen. Mit einer Stimme wurde für oder gegen Laufzeitverlängerungen, für oder gegen die Stromwende kommuniziert. ENBW im wilden Süd-Westen hat mit einer grünen Landesregierung als Chef ohnehin eine gewisse Sonderrolle.  Doch was melden die Fachmedien diese Woche von den Schweden…" (Quelle: blog.stromhaltig.de, Torsten Zoerner) Weiterlesen ...

28.03.2014 Eigenverbrauch: Das beste Geschäftsmodell der Photovoltaik darf nicht sterben

Ein Appell, warum der private Eigenverbrauch, die größte Stärke des Solarstroms, nicht belastet werden darf.

Mein Name ist Tobias Schütt. Ich bin Solarstromverkäufer. Simpel und einfach. Mit meinem Partner Florian Berghausen habe ich vor zweieinhalb Jahren DZ-4 gegründet und in den letzten Jahren aufgebaut. Simple Idee: Wir machen Solarstrom einfach und für jedermann möglich, der in seinem eigenen Haus wohnt. Das sind rund 10 Millionen Haushalte. Das reicht für einen substanziellen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, wenn alle mitmachen. Die Idee muss einfach sein und Hürden wegnehmen: Nicht Photovoltaik-Anlagen verkaufen, sondern Strom. Und dabei die PV-Anlage als zentrales Element der Stromerzeugung und –versorgung definieren. Energiewirtschaftliche Verantwortung übernehmen, eine Brücke zwischen „alter“ Solarwelt und „alter“ Energiewirtschaft schlagen oder anders: Solar-Stromversorger sein, weil es die Etablierten nicht machen. (Quelle: pv-magazine.de, Tobias Schütt) Weiterlesen ...

28.03.2014 Merkel will energie-politischen Kurswechsel


Merkel, Gabriel und Co - energiepolitisch einfach nur eine peinliche Truppe. Gibt es überhaupt eine Politik, die länger als 3 Monate vorausblickt? Können Politiker denn überhaupt irgendwie mal ein wenig längerfristig agieren? Dieses reflexartige Hin- und Her ist der "Führung" eines Landes unwürdig. Erst Atomausstieg, dann Atomverlängerung, dann Fukushima, dann wieder Atomausstieg. Erst Erneuerbare Energien, dann (als es funktioniert) Verhinderung der Erneuerbaren, dann Gasprobleme mit Russland, dann wieder energiepolitischer Kurswechsel??? Wahrscheinlich heißt das nur, dass man sich vom nächsten "Partner" abhängig machen wird. China? USA?... dabei hätten wir es in der Hand ein für alle Mal tatsächlich unabhängig zu sein. Doch das ist (lobbyenergie)politisch nicht gewollt.

Aufgrund der Krimkrise will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Energiepolitik neu bewerten und die Abhängigkeit von den russischen Gaslieferungen senken. "Es wird eine neue Betrachtung der gesamten Energiepolitik geben", kündigte sie am Donnerstag an. Auch wenn Deutschland nicht zu den Ländern gehöre, die in Europa am stärksten von Russland abhängen, sei die Abhängigkeit dennoch da. (Quelle: klimaretter.info/bra/mb) Weiterlesen ...

26.03.2014 Neuartige Solarzelle erzeugt tagsüber Strom, nachts Licht

"Man stelle sich eine Schaufensterscheibe vor, die mit halb durchsichtigen Solarzellen bedruckt ist und tagsüber Strom erzeugt. Weiter stelle man sich vor, dass die gleich Solarzelle nachts zu leuchten beginnt – und das Schaufenster in einen Video-Werbebildschirm verwandelt." (Quelle: green.wiwo.de, Andreas Menn) Weiterlesen ...

24.03.2014 Batteriespeicher: Forscher verbessern Produktion und tüfteln an Lithium-Alternativen

"Die Elektromobilität und Energiewende verlangen nach immer leistungsfähigeren, mobilen und stationären Hochenergiespeichern. Intensive Forschungen und Investitionen sollen Innovationen in der Branche herbeiführen. Hierbei liefern nun Forscher aus der Schweiz und Ingenieure der Firmen Siemens und M+W Group Ergebnisse." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...

24.03.2014 Solarforscher holen neuen Stern vom Materialhimmel

"Freiburg - Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist es gelungen, verschiedene Bauteile mit hochporösen Metallorganischen Gerüstverbindungen (Metal Organic Frameworks / MOFs) zu beschichten.

Diese MOFs verfügen über die höchsten inneren Oberflächen sämtlicher bisher bekannter Materialien. Das Material kann für Anwendungen beim Heizen und Kühlen, bei der katalytischen Herstellung chemischer Stoffe oder in der Medizintechnik eingesetzt werden." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...

24.03.2014 Druckluftspeicher: Bill Gates und Ölkonzern Total stecken Millionen in US-Startup

"Luft gibt es umsonst. Was liegt da näher, als sie hoch komprimiert zur Speicherung von Solar- und Windstrom zu nutzen, der zur falschen Zeit produziert wird?

Es gibt da allerdings ein Problem: Beim Komprimieren der Luft entsteht, wie beim Aufpumpen von Fahrradreifen, Wärme, die im Normalfall verloren geht. Das reduziert den Wirkungsgrad eines solchen Luftspeichers auf 40 Prozent." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...