"Neue Berechnungen zeigen: Die Kosten der Energiewende werden drastisch überschätzt. Dank technologischer Fortschritte und niedrigerem Energiebedarf können wir die Dekarbonisierung viel günstiger erreichen als bisher angenommen." (Quelle: focus.de, The Economist) Weiterlesen ...
"Fortschritte revolutionieren die Windkraft. In der Lausitz wird eine Windkraftanlage gebaut, die zeigt, wie Technik die Stromausbeute steigern kann." (Quelle: handelsblatt.com, Bernward Janzing) Weiterlesen ...
"Seit über 100 Jahren wird in der Lausitz Strom erzeugt, traditionell aus Braunkohle. Damit ist spätestens 2038 Schluss. Energieregion will die Lausitz aber bleiben, künftig auf Wasserstoff-Basis. Doch der Bundes-Ampel-Crash bremst diese Entwicklung." (Quelle: rbb24.de, Andreas Rausch) Weiterlesen ...
"Natrium-Ionen-Batterien sind ihren lithium-basierten Gegenstücken in mancherlei Hinsicht klar überlegen. Wie überlegen, zeigt der chinesische Batterieriese CATL mit der nun angekündigten zweiten Generation seiner Natrium-Batterie: Sie lässt sich bei -40 Grad Celsius ganz normal entladen." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...
"Die Rolle als Musterknabe beim Klimaschutz ist Deutschland los. Zum Glück gibt es einige Länder, die es besser machen. Das Problem hierzulande: Der Verkehr und die Heizungen von Gebäuden sind zu wenig elektrifiziert. In der EU sind hier etliche Staaten schon weiter." (Quelle: focus.de, Jacqueline Arend) Weiterlesen ...
"Mit einer neuen Technik zerlegen Forschende in Japan Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Als Energiequelle dient allein das natürliche Sonnenlicht und vom Wirkungsgrad kann sich sogar die Natur noch etwas abschauen." (Quelle: notebookcheck.com, Mario Petzold) Weiterlesen ...
"Die Meyer Burger Technology AG stoppt den Aktienhandel nach Verlust des wichtigsten Kunden. Die Zukunft des Solarunternehmens ist ungewiss." (Quelle: nau.ch, Fabia Söllner) Weiterlesen ...
"Als erstes Land der Welt will Island in Kooperation mit einem britischen Startup Solarenergie aus einem orbitalen Sonnenkraftwerk beziehen. Technisch ist das machbar – doch es gibt Zweifel." (Quelle: t3n.de, Eike Kühl)Weiterlesen ...
"Ein Schiedsgericht hatte dem österreichischen Energieversorger OMV 230 Millionen Euro Entschädigung durch Gazprom zugesprochen. Nun reagiert der russische Konzern. Doch in Österreich ist man vorbereitet." (Quelle: spiegel.de, mgo/dpa/Reuters)Weiterlesen ...