Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

21.11.2018 LEISTUNGSSCHUTZRECHT: Google News könnte in Europa eingestellt werden


Dieser Artikel hat zwar nicht direkt mit den Erneuerbaren Energien zu tun, aber mit der Verbreitung entsprechender Nachrichten dazu. Auch die Sonnenplaner sammeln News verschiedener Anbeiter und stellen diese kostenfrei und ohne wirtschaftlichen Hintergrund auf ihrer Seite zur Verfügung. Sollte es tatsächlich dazu kommen, dass dafür von Verlagen Geld gefordert wird, werden wir dieses Angebot einstellen müssen. Und es wird dazu führen, dass sehr, sehr viele kleinere Seiten im Netz nicht mehr wahrgenommen werden, was zu deren Verschwinden führen und zu Monopolen der großen Seiten führen wird. Hoffen wir, dass es soweit nicht kommt. Das wäre fatal.


Ein europaweites Leistungsschutzrecht könnte das Ende von Google News bedeuten. Doch das ist nicht das eigentliche Problem des Suchmaschinenkonzerns an dem geplanten Gesetz. (Quelle: golem.de, Friedhelm Greis) Weiterlesen ...

20.11.2018 Elektroschrott wird oft falsch entsorgt

"Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die kaputte Waschmaschine loszuwerden: Wertstoffhof, abholen lassen oder im Handel zurückgeben. Aber oft landet Elektroschrott im Müll oder sogar illegal in der Landschaft. Und das ist ein Problem - nicht nur für die Umwelt." (Quelle: wiwo.de, dpa) Weiterlesen ...

20.11.2018 IEEFA-Studie: Traum von der sauberen Kohle ist aus

"Mit milliardenschwerer staatlicher Förderung wollten die USA zum Vorreiter für klimafreundliche Kohleenergie werden. Eine Studie zieht nun vernichtende Bilanz." (Quelle: bizz-energy.com, Thomas Bauer) Weiterlesen ...

20.11.2018 Siemens testet Vanadium-Redox-Batterie mit 400 kWh Speicherkapazität

"Siemens testet in Spanien eine Vanadium-Redox-Batterie in der Hybrid-Anlage La Plana. Hybrid-Anlagen kombinieren verschiedene Energieerzeuger und Speichertechnologien miteinander. Die Vanadium-Redox-Batterie hat eine Speicherkapazität von 400 kWh und erhöht den Anteil der erneuerbaren Energien an dem Strom, den die Anlage einspeist." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...

19.11.2018 Bierdeckel-Rechnung: So einfach sind 65 Prozent Erneuerbare bis 2030 erreichbar

"Bruno Burger von Energy-Charts von Fraunhofer ISE rechnet vor, was passieren muss damit die Bundesregierung ihr Ausbauziel bei Photovoltaik, Windkraft und Co. im Stromsektor erreicht. Ein jährlicher Zubau von acht Gigawatt Photovoltaik und vier Gigawatt Windkraft dürften es dafür schon sein." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

19.11.2018 Um vier bis fünf Prozent: Stromversorger erhöhen Preise

"Ein Dreipersonenhaushalt muss im Schnitt 55 Euro mehr zahlen: Etliche Stromversorger heben ihre Preise an. Die Begründung stößt bei Verbraucherschützern auf Unverständnis." (Quelle: www-spiegel-de, al/dpa) Weiterlesen ...

19.11.2018 Marktstammdatenregister verzögert sich weiter

"Der 31. Januar 2019 ist als neuer Starttermin von der Bundesnetzagentur angegeben. Die Analogie zum neuen Berliner Flughafen wird immer passender." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

18.11.2018 Energiesammelgesetz: Der Widerstand formiert sich

"Der Bundesrat wehrt sich gegen die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, die Vergütung für große Dachanlagen so drastisch und vor allem ohne Vorankündigung zu kürzen. Die Länderkammer kritisiert die schlechte Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik auf Bundesebene." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

18.11.2018 Volkswagen: Zwickau wird “modernste E-Auto-Fabrik Europas”

"Die Marke Volkswagen will ab 2025 weltweit über eine Million Elektroautos pro Jahr bauen. Eine zentrale Rolle kommt dabei Zwickau zu: Dort soll das größte und leistungsfähigste E-Auto-Werk des Konzerns entstehen. An dem Standort werden zukünftig jährlich bis zu 330.000 Stromer vom Band laufen." (Quelle: ecomento.de, VW) Weiterlesen ...

18.11.2018 Cloud und Community steuerlich betrachtet

"Nach einer von EUPD Research durchgeführten Umfrage nutzt die Hälfte der Speicherkäufer von Sonnen, Senec und E3DC deren Stromangebote. Für drei Viertel dieser Kunden war das Angebot solcher Tarife sogar kaufentscheidend. Wer sich die Cloudtarife und Communityangebote näher ansieht, dem stellt sich bald die Frage, wie die dabei entstehenden Geldflüsse steuerlich zu behandeln sind. Wir starten einen ersten Versuch zur Klärung dieser bisher völlig offenen Frage." (Quelle: pv-magazine.de, Thomas Seltmann) Weiterlesen ...