"Der Anlagenhersteller Schmid und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben im Projekt "BIPV-Fab" Möglichkeiten analysiert, individuell angepasste PV-Module in Serienfertigung herzustellen. Mit den entwickelten Produktionskonzepten können die Kosten für gebääudeintegrierte Photovoltaik um 35 Prozent gesenkt werden, berichtet das ISE." (Quelle: enbausa.de, Fraunhofer ISE / sth) Weiterlesen ...
"Das israelische Photovoltaik-Unternehmen gibt den Startschuss für eine neue virtuelle Kraftwerkslösung, die Netzdienstleistungen verspricht und somit die Notwendigkeit für teure Infrastrukturinvestitionen verringert." (Quelle: pv-magazine.de, Marian Willuhn und Jonathan Gifford) Weiterlesen ...
"Eine selbstreinigende Beschichtung für Photovoltaikmodule hat den diesjährigen Greentec Award in der Kategorie Energie gewonnen. BioSol entfernt hartnäckige Verunreinigungen und erzeugt einen schützenden Biofilm, der organische und auch anorganische Substanzen abbaut." (Quelle: enbausa.de, Greentec Awards / sue) Weiterlesen ...
"Die in der Elektromobilität eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien haben den Vorteil, dass sie recht leicht sind. Allerdings ist Lithium schwierig zu gewinnen und relativ teuer. Schweizer Forscher haben andere Materialien im Sinn." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...
"Longi Solar hat ein monokristallines Solarmodul mit einer Leistung von 360 Watt hergestellt. Die Entwickler in Shanghai haben dazu verschiedene technologische Ansätze miteinander kombiniert. Der TÜV Süd hat die Leistung bestätigt." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Bei leichten Gegenständen denken viele Menschen oft sofort an Federn. Aber an Solarmodule denken die Wenigsten. Die Ingenieure von OPES Solutions und des Fraunhofer CSP haben Module entwickelt, die es in Gewichtsfragen mit den flauschigen Kielen aufnehmen können." (Quelle: industr.com)Weiterlesen ...
"Ein neu entdeckter Effekt bei der optischen Anregung von Ladungsträgern soll Solarzellen noch effizienter machen. Mit diesem können sie auch Infrarotlicht in elektrische Energie umsetzen." (Quelle: industr.com, LMU München) Weiterlesen ...
"Der Forschungsverbund „Solid“ will in einem dreijährigen Projekt das Produktionsverfahren für Festkörperbatterien günstig und massentauglich machen. Die Batteriezellen basieren dabei auf sogenannten Sol-Gel-Schichten, damit sollen Energiedichten von über 450 Wattstunden pro Kilogramm möglich sein." (Quelle: pv-magazine.de, Daniel Seeger) Weiterlesen ...
"Wissenschaftler der Universität Kiel entwickeln derzeit einen „smarten“ Transformator, mit dem künftig Belastungen für die Verteilnetze zum Beispiel durch Elektroautos abgemildert werden. Die intelligente Steuerung soll eine kostengünstige Alternative zum Netzazusbau werden." (Quelle: pv-magazine.de, Daniel Seeger) Weiterlesen ...
"Lithium-Ionen-Batterien sind vielseitig einsetzbar und glänzen mit einer hohen Energiedichte. Doch sie haben auch einen gravierenden Nachteil – bei kalten Temperaturen machen sie schnell schlapp. Chinesische Forscher haben eine Batterie entwickelt, die auch bei -70 Grad noch gut funktioniert. Sie hat allerdings einen großen Nachteil: Ihre Energiedichte ist recht gering. Trotzdem gibt es Einsatzmöglichkeiten." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...