Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

01.08.2018 Rostocker Forscher testen mobile Offshore-Windenergieanlagen

"Rostocker Forscher arbeiten an einer Lösung, wie man Offshore-Windenergieanlagen (WEA) auch in tieferen, küstenferneren Gewässern installieren kann. Ohne massive Fundamente, die die Windräder mit dem Meeresboden verankern. Die Forscher vom Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock setzen auf schwimmende Unterstrukturen mit Ankerseilen in Kombination mit einem Schwergewichtsanker." (Quelle: euwid-energie.de) Weiterlesen ...

21.07.2018 Solarauto Stella Vie fährt der Sonne entgegen

"100 Prozent Ökostrom, 1000 Kilometer Reichweite: Das Solarauto Stella Vie stellt herkömmliche E-Autos in den Schatten. Beim Komfort ist aber noch viel Luft nach oben." (Quelle: n-tv.de , kse/sp-x) Weiterlesen ...

19.07.2018 Hybrid-Solarzelle mit guter Ökostrom-Ausbeute

"Fortschritt in der Solarstromerzeugung: Forscher der University of British Columbia (UBC) in Kanada entwickeln eine Stromzelle, in der Bakterien die Energie erzeugen - und das sogar bei schwachem oder diffusem Licht." (Quelle: globalmagazin.com, pit) Weiterlesen ...

16.07.2018 Licht zu Wasserstoff: Die Energiewende beginnt im Wasserglas

"Weltrekord bei der solaren Wasserstoffgewinnung: So effizient konnte Sonnenlicht noch nie direkt in den sauberen Brennstoff und Energiespeicher umgewandelt werden." (Quelle: faz.neet, F.A.Z.) Weiterlesen ...

29.06.2018 Stopp bei 1,5 Grad - oder Klimachaos

"Erderwärmung und Wetterextreme nehmen zu. Die Hauptverursacher sind Kohle, Öl und Gas. Wie sind unsere Zukunftsaussichten - gibt es Chancen auf einen Stopp bei 1,5 Grad?" (Quelle: dw.com, Gero Rueter) Weiterlesen ...

28.06.2018 Graphen: Leitfähiger Beton ermöglicht Laden von Elektroautos

"Ein neuartiger Beton, den das australische Unternehmen Talga entwickelt hat, soll unter anderem die Elektromobilität vorantreiben. Der Beton ist mit Graphen versetzt. Das soll induktives Laden von Elektroautos oder das Beheizen der Straße ermöglichen." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

27.06.2018 Technologie-Alternative zu Lithium: Vanadium-Redox-Flow im Heimspeichermarkt

"Jede zweite private Photovoltaik-Anlage wird mittlerweile mit einem Stromspeicher installiert. Trotz vieler Anbieter gibt es für Endkunden bei der Speichertechnik bis dato keine Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie. Ändern könnte dies ein innovativer Produktionsansatz, der die im Großspeichersegment seit Jahren erfolgreiche Vanadium-Redox-Flow (VRF) Technologie nun auch für den Heimspeichermarkt attraktiv macht – dies ist besonders sicher, langlebig und umweltschonend." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...

26.06.2018 Oxford PV erreicht 27,3 Prozent Wirkungsgrad für Perowskit-Silizium-Tandemzelle

"Das britische Unternehmen baut derzeit in Brandenburg an der Havel eine Pilotfertigung auf. Es will dort hocheffiziente Tandem-Solarzellen in die Massenfertigung bringen, die Perowskit- und Silizium-Technologie vereinen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

19.06.2018 Kleine Kugeln für Solarenergie

"Forschern des DLR haben eine neuartige Receiver-Technolgie für solare Turmkraftwerke am Standort Jülich einem Praxistest unterzogen. Mit bisher als Wärmeträgermedium verwendeten Flüssigsalzen lassen sich Temperaturen von ungefähr 550 Grad Celsius erreichen. Die nun getesteten Keramikpartikel ermöglichen es, mit höheren Prozesstemperaturen zu arbeiten, was zu höheren Wirkungsgraden und damit geringeren Stromgestehungskosten führt, so das DLR." (Quelle: energiespektrum.de) Weiterlesen ...

13.06.2018 Kommt die energiespeichernde Solarzelle?

"FAU-Wissenschaftler erforschen neue Möglichkeiten der Energiespeicherung: DFG fördert das Projekt mit mehr als einer Million Euro" (Quelle: fau.de) Weiterlesen ...