Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

17.04.2018 Flexible Produktion von Modulen zur Fassadenintegration entwickelt

"Das Fraunhofer ISE und der Equipmenthersteller Schmid haben zusammen ein Produktionskonzept für die Serienfertigung von Solarmodulen nach spezifischen Vorgaben der Kunden entwickelt. Damit verknüpfen die beiden Projektpartner die Anforderungen an das individuelle Design mit den Vorteilen einer solchen Serienproduktion." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

13.04.2018 China will Straßen mit Solarzellen ausrüsten

"China baut einen etwa einen Kilometer langen Straßenabschnitt in Jinan mit eingebauten Solarzellen und anderen Sensoren, die den Verkehrsfluss überwachen sollen. Auch eine Ladung von Elektrofahrzeugen während der Fahrt sei möglich." (Quelle: golem.de, Michael Linden) Weiterlesen ...

04.04.2018 Drittel des Sonnenlichts wird zu Strom

"Experten des Fraunhofer ISE und der Firma EVG ist erneut ein Wirkungsgrad-Rekord für Solarzellen gelungen. Testergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Energy, belegen eine Umwandlung von exakt 33,3 % der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in Strom." (Quelle: sonnewindwaerme.de/, Philipp Kronsbein / Fraunhofer ISE) Weiterlesen ...

03.04.2018 Solarzellen aus Kesteriten: Germanium statt Zinn verspricht bessere Eigenschaften

"Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) will durch gezielte Veränderungen der Zusammensetzung von Kesterit-Halbleitern deren Eignung als Absorbermaterial in Solarzellen verbessern." (Quelle: photon.info, © PHOTON) Weiterlesen ...

30.03.2018 Wirksamer Klimaschutz nur mit erneuerbaren Gasen möglich


"Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zur zukünftigen Rolle von Power-to-Gas und Biogas


Berlin, 29. März 2018. Erneuerbare Gase bieten klimafreundliche Lösungen für alle Bereiche der Energiewende: Sie werden in Zukunft Lücken der wetterabhängigen Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie füllen und in den Sektoren Wärme und Verkehr – je nach Umsetzung von Energieeffizienz, Energieeinsparung und Elektrifizierung – einen Beitrag leisten. Großes Potenzial für Biomethan und Power-to-Gas liegt vor allem im Verkehr und in der Industrie. Das geht aus der heute veröffentlichten Metaanalyse „Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor." (Quelle: unendlich-viel-energie.de, Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Ryotaro Kajimura) Weiterlesen ...

26.03.2018 Menschheitsgeschichte: Das Experiment sind wir

"Auf den ersten Blick haben sie nichts miteinander zu tun. Doch der Fall Cambridge Analytica, der Uber-Unfall und ein obskurer Fachartikel zeigen: Wir erleben etwas menschheitsgeschichtlich Einzigartiges." (Quelle: spiegel.de, Christian Stöcker) Weiterlesen ...

20.03.2018 Agrophotovoltaik steigert Landnutzung um 60 Prozent

"Bislang galt für Ackerflächen: entweder Photovoltaik oder landwirtschaftliche Produktion. Eine Pilotanlage am Bodensee hat nun bewiesen, dass beides miteinander vereinbar ist. Das Resultat kann sich sehen lassen." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

19.03.2018 Batterien werden zu Game Changer im globalen Energiesystem

"Energiespeicher werden immer wichtiger, für Elektroautos und für eine klimafreundliche Energieversorgung. "Das sind Game Changer im globalen Energiesystem", sagt Experte Tobias Federico und sieht ein starkes Wachstum." (Quelle: dw.com, Gero Rueter) Weiterlesen ...

19.03.2018 Jinko Solar erläutert Vorteile von Halbzellen, Multi-Busbars und bifazialen Modulen

"Kurz vor dem Webinar am 27. März, in dem Jinko Solar Einblick in seine Entwicklungsstrategien geben wird, berichtet Andrea Viaro, Leiter des technischen Service Europa bei Jinko Solar, über die neue Halbzellen-Serie, die Vorteile von Multi-Busbars und bifazialen Modulen sowie über weitere anstehende Innovationen bei dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller in einem Interview." (Quelle: pv-magazine.de,  Weiterlesen ...

15.03.2018 30 Jahre IPCC: Konsens und Scheitern

"Das Wissen über den Klimawandel wird immer zuverlässiger und bedrohlicher. Seit 30 Jahren dokumentiert der Weltklimarat das Scheitern der Politik. Dass seine Auftraggeber, die Staaten der Welt, zu wenig gegen die absehbare Klimakatastrophe tun, liegt aber nicht am IPCC." (Quelle: klimaretter.info, aus Chiang Mai (Thailand) Christian Mihatsch) Weiterlesen ...