Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

14.03.2018 Mit passiver Verdrehung zu höherer Windernte

"Rotorblätter sind der Schlüssel für die Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen. Forscher wollen nun zeigen, wie durch eine neuartige Biege-Torsions-Kopplung der Blätter auch große Windstärken effizient genutzt werden können." (Quelle: springerprofessional.de, Dieter Beste) Weiterlesen ...

14.03.2018 Studie: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

"Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile von Lithium-Ionen-Batterien. Wenn die Nachfrage weiter steigt, könnte ihre Verfügbarkeit kritisch werden, wie eine Szenario-Analyse bis 2050 zeigt." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

12.03.2018 Photovoltaik: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad

"Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) und des Instituts für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) der Leibniz Universität Hannover ist es gelungen, eine neuartige Solarzelle zu entwickeln, die mit einem Wirkungsgrad von  26,1 Prozent deutlich effizienter arbeitet als die bisherigen Solarzellen auf Basis des von in der Industrie üblicherweise verwendeten Bor-dotierten Siliziums." (Quelle: Leibnitz Universität Hannover | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH) Weiterlesen ...

09.03.2018 Ganz ohne Lenkrad: Deutsche Unis entwickeln autonomes Auto

"Noch gibt es keine marktreifen autonomen Fahrzeuge. Viele Autohersteller forschen bereits an möglichen Szenarien für die Zukunft. Deutsche Universitäten wollen jetzt einsteigen und ein lenkradloses Auto in den nächsten vier Jahren entwickeln." (Quelle: n-tv.de, mba/dpa) Weiterlesen ...

08.03.2018 Magdeburger Forscher entwickeln selbstfahrendes E-Bike

"Wissenschaftler der Universität Magdeburg tüfteln an einem autonomen Elektrofahrrad, das Nutzer per App zu sich rufen können. Ein Prototyp soll schon bald auf den Straßen der Stadt unterwegs sein." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

27.02.2018 Klimamodelle werden besser

"Um die Erderwärmung abschätzen zu können, braucht es genaue Computervorhersagen. Neue Algorithmen und bessere Daten sollen helfen – und brachiale Rechenpower." (Quelle: heise.de, James Temple) Weiterlesen ...

26.02.2018 Energiepuffer im Wartestand

"Das Power-to-Gas-Verfahren krankte lange am schwachen Wirkungsgrad. Wie dieser sich mit einem Trick enorm steigern lässt, haben Forscher jetzt herausgefunden." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

23.02.2018 Gasspeicher: Zweites Leben als Tank für grünen Wasserstoff

"Erdgasspeicher profitabel zu betreiben, wird immer schwieriger. Der Energieversorger EWE testet deshalb, wie sich die unterirdischen Kavernen umrüsten lassen – als Speicher für "grünen Wasserstoff" oder für Strom." (Quelle: bizz-energy.com, Christian Schaudwet) Weiterlesen ...

23.02.2018 Goldene Erbsen erzeugen Wasserstoff ohne Strom

"Einen Weg, mithilfe von energiearmem Infrarotlicht energiereichen Wasserstoff direkt ohne großen technischen Aufwand und Stromverbrauch herzustellen, haben Forscher des KIT gefunden: „Goldene Erbsen“, die sich in einer Schote aus elektrisch leitendem Niob-Oxid befinden, absorbieren das Sonnenlicht, berichten die Karlsruher Forscher." (Quelle: euwid-energie.de, Dr. Stefan Preiß) Weiterlesen ...

22.02.2018 Dünnschichtmodule sind nicht per se anfälliger für Minderleistung

"Adler Solar hat 40.000 Messdaten von Dünnschicht- und kristallinen Modulen aus dem Jahren 2008 bis 2015 ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Dünnschichtmodule in dieser Zeit deutlich anfälliger für Leistungsminderung waren als die kristallinen Solarmodule. Technikvorstand Sönke Jäger erklärt, warum dies nicht bedeutet, dass Dünnschichtmodule an sich schlechter sind, sondern dass es sich eher um Probleme der Produkte aus der ersten Generation handelt. Mittlerweile hat sich nach seinen Auswertungen die Situation eher umgekehrt, wobei Qualitätsprobleme bei kristallinen Solarmodulen vor allem dem zunehmenden Wettbewerbsdruck geschuldet sein dürften" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...