Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft

22.01.2014 IHS: Yingli wieder weltgrößter Modullieferant

"Der chinesische Hersteller ist auch 2013 der führende Anbieter von Solarmodulen auf den wichtigsten Photovoltaik-Märkten der Welt gewesen. Yingli hat nach IHS-Erhebungen die meisten Module auf dem Heimatmarkt verkauft, ist aber auch in Deutschland und den USA stark präsent." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

22.01.2014 IEA: Öldurst der Welt steigt kräftig

"Die Internationale Energieagentur IEA rechnet mit einem neuen Rekord-Erdölverbrauch im Jahr 2014. Wie die Agentur zur Erforschung und Vermarktung von Energie am Dienstag mitteilte, dürfte in diesem Jahr die tägliche Nachfrage weltweit auf 92,5 Millionen Barrel (zu je 159 Liter) ansteigen. Das sind 1,3 Millionen Barrel mehr als noch im Jahresdurchschnitt 2013 – nicht jährlich, sondern täglich." (Quelle: klimaretter.info/reni) Weiterlesen ...

10.01.2014 Heizöl: 2013 war zweitteuerstes Jahr

"Mehrkosten von fast 1.000 Euro jährlich für Altbauhaushalte gegenüber 2003 - Preis für Heizöl doppelt so hoch wie vor zehn Jahren. Das Jahr 2013 war das zweitteuerste Jahr aller Zeiten bei den Heizölpreisen. Der fossile Energieträger kostete deutschlandweit durchschnittlich rund 85 Euro pro 100 Liter - nur 2012 lag mit 91 Euro noch darüber." (Quelle: sonnenseite.com, Zukunft Altbau 2014) Weiterlesen ...

09.01.2014 Steigende Materialkosten werden weitergereicht

"Steigende Materialkosten und gleichzeitig hohe Nachfrage zeigen erste Auswirkungen auf die gesamte Produktionskette. Produzenten von Wafern und Zellen aus multikristallinem Silizium haben ihre Preise schon angepasst. Auch die Module könnten etwas teurer werden." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

07.01.2014 Energiewende lässt Braunkohle glühen

"Nach dem beschlossenen Atomausstieg will Deutschland seine Energiequellen umstellen. Doch im Schatten der Ökostrom-Debatte behauptet sich die Braunkohle. Grund sind moderne Kraftwerke und der CO2-Handel. Deutschland: Weltmeister der Braunkohle." (Quelle: n-tv.de, jwu/mmo/dpa/AFP) Weiterlesen ...

20.12.2013 Photovoltaik und Windkraft auch im Winter Spitze

"Angesichts des weiteren Zubaus neuer Photovoltaik- und Windkraftanlagen können die Erneuerbaren auch an den kürzesten Wintertagen bis zu 25 Prozent des Strombedarfs decken. Eine Vollversorgung aus Erneuerbaren ist daher eine machbare Vision bis 2050." (Quelle: pv-magazine.de/Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

20.12.2013 China 2013 weltgrößter Photovoltaik-Markt


"China wurde im dritten Quartal 2013 weltgrößter Photovoltaik-Markt und ist bereit für einen Multi-Gigawatt-Ausbau

Im Oktober 2013 hat NPD Solarbuzz Inc. (Santa Clara, Kalifornien, USA) eine neue Studie veröffentlicht, laut der 25 % der Photovoltaik-Nachfrage im dritten Quartal 2013 auf China entfielen (von insgesamt 9 Gigawatt).

China treibt die Photovoltaik-Nachfrage mehr und mehr an. Das wirkt sich sowohl auf den weltweiten Endkundenmarkt aus als auch auf die Finanzlage der verbleibenden heimischen Hersteller“, kommentiert der Analyst Michael Barker. NPD Solarbuzz geht davon aus, dass Chinas Anteil an der globalen Photovoltaik-Nachfrage 2013 mindestens doppelt so groß sein wird wie 2011. Damals waren es 10 %." (Quelle: solarserver.de, AECEA (Frank Haugwitz); SolarSever: Rolf Hug) Weiterlesen ...

19.12.2013 Erneuerbare steigern Anteil am Gesamtverbrauch

"Die AG Energiebilanzen hat ihre Jahresprognose vorgelegt. Dabei zeigt sich, dass die Photovoltaik auch in diesem Jahr weiter auf dem Vormarsch ist. Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtverbrauch wird in diesem Jahr voraussichtlich leicht auf 11,8 Prozent steigen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

13.12.2013 China kauft deutsches Conergy-Modulwerk

Und der Ausverkauf geht weiter....

"Der insolvente deutsche Solarkonzern Conergy und der chinesische Modulhersteller Astronergy haben am Donnerstag die Verträge für den Verkauf des Modulwerkes in Frankfurt (Oder) unterzeichnet. Conergy teilte mit, dass durch den Verkauf etwa 210 Arbeitsplätze langfristig erhalten blieben. 70 Stellen würden abgebaut, die betroffenen Mitarbeiter aber von einer Transfergesellschaft übernommen." (Quelle: klimaretter.info/lkm) Weiterlesen ...

05.12.2013 Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuerempfänger

"Spätestens seit der Veröffentlichung des Positionspapiers im Dezember 2012 durch die Bundesnetzagentur (BNA) prüfen Anlagenbetreiber und Solaranlagen-Monteure die Preise auf dem Drittmarkt, bevor sie das Angebot des eigenen Energieversorgers annehmen, um den vorgeschriebenen Rundsteuerempfänger zu beschaffen. Denn unter Punkt 4 des Schreibens zu §6 Absatz 1 und Absatz 2 EEG ist festgelegt, dass der Anlagenbetreiber das Gerät auch auf dem Drittmarkt beschaffen kann. Bei der Recherche findet man gravierende Preisunterschiede." (Quelle: solarbetreiber.de, Marco Riedel) Weiterlesen ...