"Mit Blick auf den vom Bundeskabinett am Mittwoch (18.11.2015) verabschiedeten vierten Monitoring-Bericht zur Energiewende fielen die Bewertungen des deutschen Wirtschafts- und Energieministers Sigmar Gabriel (SPD) durchweg positiv aus. Doch nun meldet sich die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission zu Wort und hat bringt massive Kritikpunkte vor. Vor diesem Hintergrund scheint es, als betrachte Gabriel die Energiewende derzeit durch die sprichwörtliche "rosarote Brille"." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...
"Strom aus erneuerbaren Energien soll verstärkt in den Strommarkt integriert werden. Deshalb müssen auch Betreiber kleiner Erneuerbare-Energien-Anlagen ab 100 kW Nennleistung – in der Regel Photovoltaik-Anlagen - ab Januar 2016 nicht verbrauchten Strom selbst an der Börse vermarkten." (Quelle: solarserver.de) Weiterlesen ...
"Ab 1. Januar 2016 werden alte Heizanlagen mit einem Effizienzlabel versehen. Das Etikett soll schrittweise auf Heizkessel angebracht werden, die älter als 15 Jahre sind. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren wurde jetzt mit der endgültigen Zustimmung des Bundesrates abgeschlossen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. " (Quelle: klimaretter.info, as) Weiterlesen ...
"Kommt die Elektromobilität so ins Rollen? Auf der Ebene der Ministerien einigt sich eine Arbeitsgruppe angeblich auf einen "Umweltbonus", der mehr abgasfreie E-Pkw auf die Straßen bringen soll. Der Preis für Benzin und Diesel soll dafür steigen." (Quelle: n-tv.de, mmo/dpa/rts) Weiterlesen ...
"Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will überraschend das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Politiker und die Solarbranche protestieren, auch Regierungsgutachter der RWTH Aachen empfehlen eine Weiterführung." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...
"Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat entschieden, das Marktanreizprogramm für solare Batteriespeicher nicht verlängern zu wollen. Seiner Meinung nach wurden die mit dem Förderprogramm verbundenen Ziele erreicht. Aus dem Schreiben Sigmar Gabriels geht zudem hervor, dass die Speicherförderung dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb aller Flexibilitätsoptionen im Sinne des nun beschlossenen Strommarktes 2.0 entgegen steht." (Quelle: www.energie-experten.org, Christian Märtel)Weiterlesen ...
"Die Umsetzung vieler Mieterstrommodelle gestaltet sich angesichts der komplizierten Rechtslage oft schwierig. Rechtsanwalt Florian Valentin von der Berliner Kanzlei von Bredow Valentin Herz beantwortet dringliche Rechtsfragen zum Thema." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die deutschen Stadtwerke fordern klarere Rahmenbedingungen für Groß- und Schwarmspeicher. Der Aufbau gerade dieser virtuellen Großspeicher scheitert derzeit an den komplizierten Regularien." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...
"Einst wollte Wirtschaftsminister Gabriel Stromkonzerne im Zuge des Klimaschutzes zu Strafzahlungen auf alte Kohlemeiler verdonnern. Nun sind es die Verbraucher, die für den den Braunkohle-Ausstieg in die Tasche greifen müssen." (Quelle: n-tv.de, Tim Braune, André Stahl, dpa) Weiterlesen ...
"Die EU-Kommission hat nach aktuellen Informationen des BVES die Präqualifikations-Kriterien für Energiespeicher in entscheidenden Punkten abgeändert. Das „30-Minuten-Kriterium“ ist voraussichtlich vom Tisch." (Quelle: photovoltaik.eu, Petra Franke) Weiterlesen ...