"US-Präsident Donald Trump treibt die Rücknahme der Umweltschutz-Politik von Vorgänger Barack Obama weiter voran." (Quelle: sueddeutsche.de) Weiterlesen ...
"Der reiche Stadtstaat am Äquator vergleicht die Abwehr der Folgen von Klimaveränderungen mit der Vorbereitung auf einen Krieg: „Wir müssen jetzt anfangen“, warnt Staatschef Lee. „Es geht um Leben oder Tod.“" (Quelle: faz.net, Christoph Hein ) Weiterlesen ...
"Die Kanzlerin befürwortet den niederländischen Vorschlag, die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Überhaupt lobte sie die Klimapolitik des Nachbarlands." (Quelle: zeit.de, ZEIT ONLINE, dpa, jci) Weiterlesen ...
"Die Finanzhilfen für die Kohleregionen von bis zu 14 Milliarden Euro sind in dem Entwurf auf drei Zeiträume aufgeteilt. Nach sieben Monaten hat das Bundeswirtschaftsministerium damit die Empfehlungen der Kohlekommission im Zusammenhang mit einem Kohleausstieg bis 2038 zumindest in einen Gesetzentwurf gegossen. Länder und Verbände wird allerdings nur ein Tag Zeit gegeben, um zu den Plänen Stellung zu beziehen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die Bundesregierung plant neue Förderungen für die Elektromobilität. Um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln, sollen Elektro-Dienstwagen weiter begünstigt werden. Auch Elektro-Lieferwagen, Dienstfahrräder und Jobtickets stehen im Fokus der Pläne, für die Bund, Länder und Gemeinden mit Steuer-Mindereinnahmen in Milliardenhöhe rechnen müssen." (Quelle: energyload.eu, Ajaz Shah) Weiterlesen ...
"Die Ausbauzahlen bei Mieterstrom-Projekten sind erschreckend niedrig. Eigentlich sollte das Mieterstromgesetz den Bau neuer Solaranlagen auf den Dächern städtischer Mietshäuser vereinfachen. Doch bürokratische Auflagen und einschränkende Vorgaben verhindern das, monieren Kritiker." (Quelle: klimareporter.de, Sandra Kirchner) Weiterlesen ...
"Politiker der Regierungsparteien überschlagen sich angesichts der Fridays-for-Future-Bewegung mit Forderungen zum Klimaschutz. Bisher tat sich die Bundesregierung allerdings nicht gerade als Vorkämpferin beim Thema Umweltschutz hervor und bremste auch auf EU-Ebene. Entsprechend groß sind die Erwartungen an den 20. September - jenen Tag, an dem das Klimakabinett ein ganzes Paket schnüren soll. Dort wird sich zeigen, wie ernst es der Koalition nun tatsächlich ist und ob es über bloße Lippenbekenntnisse hinausgeht, wie es in der Vergangenheit der Fall war." (Quelle: sueddeutsche.de, Michael Bauchmüller) Weiterlesen ...
" Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Steuerpaket zur Förderung der Elektromobilität beschlossen. Konkret geht es um Sonderabschreibungen für Elektro-Lieferfahrzeuge sowie um eine Verlängerung eines Steuerprivilegs für Elektroautos als Dienstwagen." (Quelle: verkehrsrundschau.de, sno)Weiterlesen ...
"Zur Stunde sitzen sie heute seit 15:30 Uhr, am 2. Juli 2019 im Aufsichtsrat der Leipziger Verkehrs- und Versorgungsbetriebe (LVV) in der Reichsstraße zusammen und beraten einen Tagesordnungspunkt: den Ausstieg Leipzigs aus der Braunkohle-Fernwärme 2023." (Quelle: l-iz.de, Leipziger Internetzeitung) Weiterlesen ...
"Klimaforscher haben berechnet, wie stark die bestehende und geplante fossile Infrastruktur das Klima belastet. Demnach gefährden bereits die existierenden Kohlekraftwerke, Fabriken und Autos das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Etliche Staaten planen zudem neue Kohle- und Gaskraftwerke, was den Spielraum weiter einengt." (Quelle: sueddeutsche.de, Christoph von Eichhorn) Weiterlesen ...